Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Deutsch | آلمانی
  • عربي | عربی
  • Български | بلغاری
  • فارسی | فارسی
  • Polski | لهستانی
  • Română | رومانیایی
  • ትግርኛ | تگرینیا
  • Türkçe | ترکی
  • Український | اوکراینی
  • Tiếng Việt | ویتنامی
  • English |
  • Русский | روسی
  1. Start
  2. Themen
  3. Was sind eigentlich Gewerkschaften?
  • Deutsch | آلمانی
  • عربي | عربی
  • Български | بلغاری
  • فارسی | فارسی
  • Polski | لهستانی
  • Română | رومانیایی
  • ትግርኛ | تگرینیا
  • Türkçe | ترکی
  • Український | اوکراینی
  • Tiếng Việt | ویتنامی
  • English |
  • Русский | روسی
  • Was sind eigentlich Gewerkschaften?

    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    Was ist eine Gewerkschaft?

    Gewerkschaften sind eine Vereinigung von Menschen, die sich zusammenschließen, weil sie die Bedingungen, unter denen sie arbeiten und leben, verbessern wollen. Es gibt sie für viele unterschiedliche Arbeitsbereiche. Je mehr Mitglieder eine Gewerkschaft hat, umso besser kann sie sich durchsetzen. Gewerkschaften setzen sich mit ihren Mitgliedern für bessere Bezahlung, die Einhaltung von Arbeitnehmer*innenrechten und bessere Arbeitsbedingungen ein.

    Eine Möglichkeit hierzu sind Tarifverträge: Hat eine Gewerkschaft viele Mitglieder, ist sie stark genug, um mit dem Arbeitgeber zum Beispiel höhere Löhne für ihren Bereich zu verhandeln. Gewerkschaften sind unabhängig von Parteien und Staat, aber sie vertreten politische Interessen. Eine Mitgliedschaft ist freiwillig. Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ist in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt. Du darfst also weder auf Arbeit, noch in deiner Freizeit einen Nachteil durch deine Mitgliedschaft haben. Deine Mitgliedschaft geht den Arbeitgeber nichts an.

    Die größten Gewerkschaften sind in Deutschland im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zusammengeschlossen. Ihre Jugendorganisationen bilden die DGB-Jugend.

    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    Dafür stehen Gewerkschaften

    Gute Arbeit für alle Beschäftigten
    Gute Arbeitsbedingungen sind wichtig für ein gutes Leben. Gewerkschaften setzen sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein, um finanzielle Sicherheit und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten für alle Beschäftigten zu erreichen.

    Mitbestimmung
    Gewerkschaften unterstützen Betriebs- und Personalräte. Der Betriebsrat / Personalrat ist die Vertretung der Arbeitnehmer*innen im Betrieb und wird von allen Beschäftigten gewählt – egal, welchen Aufenthaltstitel du hast. Betriebsräte überwachen die Einhaltung von Gesetzen im Betrieb, verteidigen die Interessen der Kolleg*innen gegenüber dem Arbeitgeber und haben bei vielen Angelegenheiten ein Mitbestimmungsrecht, von Schichtplänen über Kündigungen bis hin zur Gleichberechtigung.

    Solidarität für Alle
    Gewerkschaften setzen sich für die Gleichberechtigung aller Beschäftigten ein, denn: Ungleiche Behandlung spaltet die Belegschaft. Frauen und Migrant*innen verdienen oft weniger und leiden unter schlechteren Arbeitsbedingungen und Diskriminierung. Deswegen fordern Gewerkschaften unter anderem gleichen Lohn für gleiche Arbeit.

    Eine gerechte Gesellschaft herstellen
    Gewerkschaften setzen sich nicht nur für faire Arbeitsbedingungen, sondern auch für ein freies und gerechtes Leben ein. Seit Jahren fordern Gewerkschaften zum Beispiel, dass demokratische Teilhabe nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Politik für alle möglich sein soll. Sie setzen sich deshalb für ein Wahlrecht für alle Menschen mit Hauptwohnsitz in Deutschland ein – unabhängig von der Staatsangehörigkeit.

    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    Was bringt dir eine Mitgliedschaft?

    Als Gewerkschaftsmitglied bist du Teil einer starken Gemeinschaft mit bundesweit fast 6 Millionen Mitgliedern, die dir zur Seite stehen! Mit der Gewerkschaft hast du …

    • eine starke Stimme zur Durchsetzung deiner Interessen
    • Rechtsberatung
    • Rechtsschutz für Arbeits- und Sozialrecht
    • Prüfung von Arbeitsverträgen und -zeugnissen
    • Streikgeld bei Arbeitskämpfen
    • eine große Auswahl an Bildungsangeboten
    • und noch viel mehr…
    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    Und was kostet die Mitgliedschaft?

    Im Durchschnitt kostet die Gewerkschaftsmitgliedschaft 1% des Brutto-Gehaltes pro Monat. Bei einem Brutto-Monatslohn von 1.850,00 € zahlst du zum Beispiel einen Beitrag von 18,50 €. Für Studierende, Rentner*innen und Menschen ohne Einkommen gibt es niedrigere Beiträge.

    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    Was haben Gewerkschaften eigentlich erreicht?

    Historisch haben Gewerkschaften viele Dinge erreicht, von denen wir heute alle profitieren, zum Beispiel Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Mutterschutz und Regelungen für Kurzarbeit.

    In jüngster Zeit war einer der größten Erfolge von Gewerkschaften die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland für Betriebe, die keinen Tarifvertrag haben. Dieser wird regelmäßig angepasst – bei der Erhöhung bestimmen Gewerkschaften mit.
    Im Herbst 2019 verhandelte die IG BAU einen höheren Urlaubsanspruch für Gebäudereinigungskräfte, der für ganz Deutschland gilt. Die Kolleg*innen haben nun 30 Tage bezahlten Urlaub pro Jahr.

    Für Mitarbeitende in der Systemgastronomie verhandelte die NGG 2020 einen Tarifvertrag, der innerhalb von 4 Jahren Lohnsteigerungen von fast 28% vorsieht.

    Im Juni 2022 wurde mit der Unterstützung von ver.di der der erste Betriebsrat in einem Amazon Verteilzentrum in Europa gegründet.

    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    Welche Gewerkschaft ist die richtige für mich?

    Die Gewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) sind für verschiedene Branchen zuständig. Je nachdem, in welchem Bereich dein Betrieb tätig ist, ist eine der folgenden Gewerkschaften für dich zuständig:

    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    NGG

    In der Gewerkschaft „Nahrung – Genuss – Gaststätten“ (NGG) bist du richtig, wenn du zum Beispiel in der Gastronomie, im Hotelgewerbe oder in der Lebensmittelproduktion arbeitest.

    Image for NGG
    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    ver.di

    ver.di steht für „Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft“. Dazu gehören neben vielen anderen Bereichen Handel, Post und Logistik, Gesundheit, oder Wach- und Sicherheitsgewerbe.

    Image for ver.di
    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    IG BAU

    Die „Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt“ (IG BAU) kümmert sich unter anderem um Beschäftigte aus dem Baugewerbe, der Gebäudereinigung und der Landwirtschaft.

    Image for IG BAU
    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    IGM

    Arbeitest du in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in den Bereichen Elektro, Stahl oder Holz oder in der Textilindustrie? Dann ist die „Industriegewerkschaft Metall“ (IGM) deine Gewerkschaft.

    Image for IGM
    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    GEW

    Die „Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft“ (GEW) setzt sich für Beschäftigte in allen Bildungseinrichtungen ein – dazu gehören Kindergärten, Schulen und Universitäten.

    Image for GEW
    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    EVG

    Wer bei einem Eisenbahnunternehmen arbeitet, egal ob als Fahrer*in, Servicekraft oder Mechaniker*in, ist bei der „Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft“ (EVG) richtig.

    Image for EVG
    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.

    GdP

    Die „Gewerkschaft der Polizei“ kümmert sich um Beschäftigte der Landes- und Bundespolizei und beim Zoll – also neben Polizist*innen zum Beispiel auch um Angestellte aus Verwaltung oder IT.

    Image for GdP
    Werde jetzt Mitglied!

    Was sind eigentlich Gewerkschaften? – Eine Einführung

    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.
    Das Gewerkschaftsheft bietet einen einführenden Überblick zu Gewerkschaften, legt deren Grundideen und Geschichte dar und stellt die verschiedenen Gewerkschaften vor. Es bringt Menschen, die bisher wenig mit dem Konzept zu tun hatten, die Vorteile und Hintergründe von Gewerkschaften in 10 verschiedenen Sprachen näher.

    دانلود

    Deutschآلمانی | فارسی/فارسی | عربي/عربی | Tiếng Việt/ویتنامی | ትግርኛ/تگرینیا | Український/اوکراینی | Türkçe/ترکی | Polski/لهستانی | Română/رومانیایی | български/بلغاری
    منتشر شده توسط : Deutscher Gewerkschaftsbund Hessen-Thüringen | Frankfurt/Main | 2023

    Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland

    متاسفانه محتوا به زبان فارسی موجود نیست.
    Die betriebliche Mitbestimmung betrifft in gewisser Weise alle – ausländische und deutsche Arbeitnehmer gleichermaßen –, da Betriebsräte zum Wohle aller Beschäftigten im Betrieb bestehen. Doch was ist eigentlich ein Betriebsrat? Was sind seine Aufgaben und welche Vorteile bietet es? Der DGB bietet eine einfache Erklärung, die leicht verständlich ist – in 11 verschiedenen Sprachen.

    دانلود

    Deutschآلمانی English/ عربي/عربی Русский/روسی български/بلغاری Український/اوکراینی Ελληνικά/ Polski/لهستانی hrvatski/کروات čeština/ Română/رومانیایی magyar/مجارستانی Türkçe/ترکی
    منتشر شده توسط : Deutscher Gewerkschaftsbund | 12/2022
    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter