In den verganenen Jahren entstanden beim DGB-Bildungswerk Thüringen, in Kooperation mit Partnern und durch einzelne Projekte verschiedenste Publikationen. Von Broschüren, über digitale Produkte bis hin zu einem Spiel findet sich hier eine Auswahl.

Gebäudereinigung Flyer
Am 15.06.2023 wird dem Tag der Gebäudereinigung gedacht. Anlässlich dieses Tages veröffentlicht die Beratungsstelle Faire Mobilität in Thüringen mehrsprachiges Informationsmaterial für Beschäftigte, die in der Gebäudereinigung arbeiten. Die Flyer gibt es in den Sprachen Bulgarisch, Polnisch und Rumänisch. Diese und weitere mehrsprachige Informationen werden ab heute veröffentlicht und bald auch von der zuständigen Gewerkschaft IG BAU verteilt. Viele Unionsbürgerinnen nutzen das Reinigungsgewerbe als Einstieg in den Arbeitsmarkt. Sie sind systemrelevant, aber häufig „unsichtbar“- besonders wenn abends ober nachts gereinigt wird. Mit unseren Veröffentlichungen wollen wir auf die Branche aufmerksam machen.
mehr
CONNECT – Erfahrungen aus der diskriminierungssensiblen Betriebspraxis (2023)
Connect will in unregelmäßigen Abständen über Erfahrungen aus der diskriminierungssensiblen Betriebspraxis berichten. Dabei geht es nicht um detaillierte Auseinandersetzungen mit einem Thema, sondern darum, ein Gefühl für Handlungsmöglichkeiten, Hürden und Problemlagen zu bekommen. Wenn ihr Unterstützung benötigt oder weitere Informationen zu unseren Berichten haben möchtet, könnt ihr euch gerne unter connect@dgb-bwt.de an uns wenden.
mehr
„Ich war voller Fragen“ – Migrantische Erfahrungen auf dem Thüringer Arbeitsmarkt
Die und der Einzelne verschwindet oft hinter den Zahlen und Statistiken zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Beschäftigter. Dem möchten wir in dieser Broschüre mit acht Kurzporträts einzelner Kolleg*innen über ihren Weg in die Thüringer Arbeitswelt etwas entgegen setzen. Baschar, Felicia, Firas, Milad, Jahid, Noura, Wanja und Yara haben uns von ihren beruflichen Fragen und Hürden, Erwartungen und Hoffnungen erzählt. Ergänzt werden die Erzählungen mit kurzen Einordnungen zu Regelungen zum Aufenthalt und beruflicher Anerkennung.
mehr
Karte der Amazon-Standorte veröffentlicht (2022)
Mit Recherchestand Ende Oktober 2022 stellen wir eine überarbeitete grafische Aufarbeitung des Verzeichnisses von Standorten der Sparte Amazon Logistics (fertiggestellt oder im Bau) in digitaler Form zur Verfügung.
mehr
Betrieb für Alle! (2022)
Kolleg*innen in den Betrieben machen häufig die Erfahrung, dass sie sich gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen möchten – ihnen aber das ausreichende Werkzeug dafür fehlt. Dieses Werkzeug gibt es hier. Mit der Aktion „Betrieb für Alle“ wollen wir Kolleg*innen dazu ermutigen, Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierung und Rassismus im Betrieb zu werden.
mehr
Amazons letzte Meile – Ein Onlinehändler als Prekarisierungstreiber in der Paketlogistik Eine Fallstudie zum Verteilzentrum Erfurt-Stotternheim (2021)
Der Amazon-Konzern wird in Deutschland immer noch vor allem als Onlinehändler wahrgenommen. Entsprechend sind auch die gewerkschaftlichen Aktivitäten bislang praktisch ausschließlich auf die großen Versandzentren (»Fulfillment Center«) beschränkt. Doch inzwischen hat Amazon auch die Straße erobert.
mehr
Und was kommt nach dem Weihnachtsgeschäft? Ein Blick auf die Beschäftigten und Strukturen im Universum des Versandgroßhändlers Amazon in Erfurt Stotternheim (2021)
Seit im Herbst 2019 der Versandriese Amazon ein Verteilzentrum in Erfurt Stotternheim eröffnete, steigt die Zahl der Kurierfahrer, die sich an uns wenden, erheblich und zeigt ein bisher ungeahntes Maß an Ausbeutung mehrheitliche ausländischer Arbeitskräfte.
mehr
Multimediaguide Erfurt im NS (2020)
Die Gruppe Erfurt im Nationalsozialismus entwickelte einen Multimediaguide Erfurt im NS.
mehr![Das Projekt [CoRa] hat eine Broschüre zu einem möglichen Landesantidiskriminierungsgesetz in Thüringen veröffentlicht. In vielfältigen Beiträgen nehmen Autor*innen dabei Stellung zu ihren Überlegungen für ein Landesantidiskriminierungsgesetz, weiterhin liefert die Broschüre eine Grundlage zur Erklärung von Diskriminierung. Das Projekt [CoRa] hat eine Broschüre zu einem möglichen Landesantidiskriminierungsgesetz in Thüringen veröffentlicht. In vielfältigen Beiträgen nehmen Autor*innen dabei Stellung zu ihren Überlegungen für ein Landesantidiskriminierungsgesetz, weiterhin liefert die Broschüre eine Grundlage zur Erklärung von Diskriminierung.](https://www.dgb-bwt.de/wp-content/uploads/2021/01/Thumbnail-LADG-Broschuere-transp.png)
Broschüre: „Brauchen wir ein Thüringer Landesantidiskriminierungsgesetz? Beiträge zur laufenden Debatte (2020)
Das Projekt [CoRa] hat eine Broschüre zu einem möglichen Landesantidiskriminierungsgesetz in Thüringen veröffentlicht. In vielfältigen Beiträgen nehmen Autor*innen dabei Stellung zu ihren Überlegungen für ein Landesantidiskriminierungsgesetz, weiterhin liefert die Broschüre eine Grundlage zur Erklärung von Diskriminierung.
mehr
Arbeitszeiterfassung – Geh auf Nummer sicher – Schreibe deine Stunden auf! (2020)
Im IQ-Projekt Faire Integration ist die Publikation zur Arbeitszeit entstanden. Neben wichtigen Informationen in 9 Sprachen zu den rechtlichen Regelungen enthält sie auch einen Abreisblock um seine Arbeitszeiten für jede Woche zu dokumentieren.
mehr
Basiswörter Arbeitsrecht (2019)
In der Arbeitswelt gibt es viele Begriffe, die nicht leicht verständlich sind. Im Rahmen des Projektes Gewusst wie! Empowerment für die Arbeitswelt entstand zusammen mit Sprach- und Integrationsmittler*innen eine kleine Sammlung wichtiger Begriffe aus dem Arbeitsrecht. In zwei Ausgaben sind insgesamt 13 Sprachen verfügbar.
mehr
Parolenknacker – Ein Memospiel zum Argumentieren gegen Diskriminierung (2019)
Ob im Betrieb oder bei Familienfeiern: Diskriminierende Äußerungen können uns überall begegnen. Da macht der Freund auf einmal einen sexistischen Spruch, die Tante einen antisemitischen Witz und der Kollege hat nichts gegen Ausländer, aber… Oft sind wir dann sprachlos.
mehr
Keine Alternative für Beschäftigte – AfD-Positionen unter der Lupe (2018)
Das Streiten für eine solidarische Gesellschaft ist für viele Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter selbstverständlich. Dennoch wählen auch Mitglieder von Gewerkschaften die AfD.
mehr
Flucht und Asyl in Thüringen (2018)
Die Infobroschüre liefert grundlegende Informationen zu den Themen Flucht und Asyl in Thüringen, um Vorurteilen und Fehlinformationen entgegenzutreten. Außerdem werden Hinweise für die Entgegnung bei der antidemokratischer Stimmungsmache geliefert. Damit sollen all diejenigen gestärkt werden, die sich für Geflüchtete und gegen Rassismus einsetzen möchten.
mehr
Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit (2003)
Der Baustein ist eine Materialsammlung für die politische Erwachsenenbildung. In dem 450 Seiten starken Ordner finden sich Hintergrundtexte, Aktivitäten und Übungen für den Einsatz im Seminar oder für das eigene Stöbern und Lesen.
mehr
Film Perspektiven/Perspectives (2002)
In dem Film „Perspektiven/Perspectives“ aus dem Jahr 2002 erzählen Erfurter*innen – zum größten Teil Migrant*innen – über ihr Leben in Erfurt. Über die (Un-)Möglichkeiten zu Arbeiten, über ihre Wohnsituation, über ihre Erfahrungen mit Gewalt, über Hoffnungen und Träume. Immer noch sehenswert!
mehr