Logo: DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
Projekte
  1. Startseite
  2. Projekte

Unsere laufenden Projekte

In den letzten Jahren gelang es dem DGB-Bildungswerk Thüringen immer wieder, durch Fördermittel vom Freistaat Thüringen oder Bund Projekte umzusetzen und neue Arbeitsbereiche zu entwickeln. All diese Projekte fügen sich in die Themen ein, in denen das DGB-Bildungswerk in der Vergangenheit schon aktiv war und Erfahrungen sammelte. Letztlich ist der arbeitsweltliche Bezug Grundlage für alle Vorhaben.

Verschwörungsmythen, Rassismus, Rechtsextremismus – der gesellschaftliche Zusammenhalt wird durch viele Ideologien auf eine harte Probe gestellt. Das merken wir auch in den Betrieben. Das Projekt „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“ versucht diesemdieser Entwicklung, gemeinsam mit euch, etwas entgegenzusetzen.

Connect – Vielfalt durch Teilhabe

Verschwörungsmythen, Rassismus, Rechtsextremismus – der gesellschaftliche Zusammenhalt wird durch viele Ideologien auf eine harte Probe gestellt. Das merken wir auch in den Betrieben. Das Projekt „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“ versucht diesemdieser Entwicklung, gemeinsam mit euch, etwas entgegenzusetzen.

mehr
Das Projekt „Faire Integration “, gestartet im Januar 2018, ist im Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ angesiedelt. Es ist ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige.  Wir informieren über Arbeitsrechte und unterstützen bei individuellen Fragen und Problemen im Themenfeld Arbeit.

Faire Integration

Das Projekt „Faire Integration “, gestartet im Januar 2018, ist im Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ angesiedelt. Es ist ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige. Wir informieren über Arbeitsrechte und unterstützen bei individuellen Fragen und Problemen im Themenfeld Arbeit.

mehr
Die Anlauf- und Beratungsstelle „Faire Mobilität in Thüringen“, gestartet mit einem Vorgängerprojekt im September 2017, ist mit dem Bundesprojekt „Faire Mobilität“ des DGB vernetzt. In diesem Netzwerk werden bundesweit Beratungsangebote für EU-Migrant*innen bereitgestellt.

Faire Mobilität in Thüringen

Die Anlauf- und Beratungsstelle „Faire Mobilität in Thüringen“, gestartet mit einem Vorgängerprojekt im September 2017, ist mit dem Bundesprojekt „Faire Mobilität“ des DGB vernetzt. In diesem Netzwerk werden bundesweit Beratungsangebote für EU-Migrant*innen bereitgestellt.

mehr
Seit dem Jahr 2000 organisiert die ehrenamtlich tätige Projektgruppe

Projektgruppe „Erfurt im Nationalsozialismus“

Seit dem Jahr 2000 organisiert die ehrenamtlich tätige Projektgruppe „Erfurt im Nationalsozialismus“ Stadtrundgänge, Fahrradfahrten und Erkundungen zur lokalen Geschichte des Nationalsozialismus.

mehr
Die politische Bildung steht vor gesellschaftlichen Herausforderungen: Einerseits wird die Gesellschaft immer vielfältiger und pluraler, andererseits atomisiert sich die bürgerliche Öffentlichkeit und die Haltung zur Demokratie wird indifferenter.

MOSaIK – Mitbestimmung, Organisation, Sachkunde, Interkulturalität, Kompetenz

Die politische Bildung steht vor gesellschaftlichen Herausforderungen: Einerseits wird die Gesellschaft immer vielfältiger und pluraler, andererseits atomisiert sich die bürgerliche Öffentlichkeit und die Haltung zur Demokratie wird indifferenter.

mehr

Du und Ich statt Die und Wir! 3.0

Vielfalt in Thüringen – leider emfinden dies nicht alle Menschen als Bereicherung. Das Projekt „Du und Ich statt Die und Wir! 3.0“ möchte Menschen mit unterschiedlichen Bildungsangeboten für die Siuation von Migrant*innen sensibilisieren und darin stärken, sich für ein Miteinander verschiedener gesellschaftlicher Gruppen einzusetzen

mehr

Unsere vergangenen Projekte

Wie alles haben auch geförderte Projekte mal ein Ende. Hier findest Du eine Auswahl unserer vergangenen Projekte.

mehr
Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter