Arbeits- und sozialrechtliche Anlaufstelle

Faire Integration

Logo des Projektes Faire Interation

Das Projekt „Faire Integration “, gestartet im Januar 2018, ist im Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ angesiedelt. Es ist ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige.

Wir informieren über Arbeitsrechte und unterstützen bei individuellen Fragen und Problemen im Themenfeld Arbeit. Unser Ziel ist es, dass Geflüchtete und Drittstaatsangehörige sich vor Benachteiligung schützen bzw. dagegen zur Wehr setzen können und gute Arbeit in Deutschland finden.

Neben der individuellen Beratung bieten wir Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht und Beschäftigungsverhältnisse an.

FAQ
Häufige Fragen und Antworten
www.faire-integration.de
Was sind eigentlich Gewerkschaften?
Informationen zur
Ausbildung in Deutschland
Leiharbeit
Deine Rechte
Faire Integration Thüringen
Schillerstraße 44, 99096 Erfurt
Benjamin Heinrichs
Beratungsreferent
Deutsch , Englisch
Eden Hagos
Beratungsreferentin
Deutsch , Englisch , Tigrinya , Amharisch
Mido Mhalla
Beratungsreferent
Deutsch , Arabisch
Rana Alnawa
Beratungsreferentin, Bildungsreferentin
Deutsch , Arabisch
Zaki Farooqi
Beratungsreferent
Deutsch , Englisch , Dari , Farsi , Paschtunisch

Unsere Informationsbroschüren

Ihr könnt unsere Veröffentlichtungen hier downloaden, oder bei Bedarf auch gerne in gedruckter Ausgabe bestellen, schreibt uns einfach eine E-Mail.

Arbeiten in Deutschland – deine Rechte!

Wir beraten dich bei Fragen zu deinen Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis und unterstützen dich bei Problemen im Job. Wir beraten dich kostenlos, anonym und in verschiedenen Sprachen.

Arbeitszeit – Was sind meine Rechte?

Die wichtigsten arbeitsrechtliche Regelungen zur Arbeitszeit zusammengefasst in 9 Sprachen.

Download

Stundenzettel zum Ausdrucken

Basiswörter Arbeitsrecht

Bild der "Basiswörter Arbeitsrecht"
In der Arbeitswelt gibt es viele Begriffe, die nicht leicht verständlich sind. Im Rahmen des Projektes Gewusst wie! Empowerment für die Arbeitswelt entstand zusammen mit Sprach- und Integrationsmittler*innen eine kleine Sammlung wichtiger Begriffe aus dem Arbeitsrecht. In zwei Ausgaben sind insgesamt 13 Sprachen verfügbar.

Download

Basiswörter Arbeitrecht Nr. 1 – Albanisch, Arabisch, Dari, Russisch, Tigrinya und Türkisch
Shqip/Albanisch | عربي/Arabisch | دری/Dari | Русский/Russisch | ትግርኛ/Tigrinya | Türkçe/Türkisch
Basiswörter Arbeitsrecht Nr. 2 – Englisch, Französisch, Farsi, Pashto, Somali, Kurmanci
English/Englisch | français/Französisch | فارسی/Farsi | ستاسې ژبه/Paschtunisch | soomaali/Somalisch | Kurmancî/Kurmandschi

Aktuell stehen keine Termine an.

Netzwerkpartner*innen

Das Projekt Faire Integration Thüringen wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Kofinanziert wird das Projekt durch den Freistaats Thüringen.

Die bundesseitige Förderung wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit.

In der Presse