Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
[CoRa] contra Rassismus
  1. Start
  2. Projekte
  3. Vergangene Projekte
  4. [CoRa] contra Rassismus

Laufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2021

Nach wie vor gibt es eine öffentliche, zum Teil emotional aufgeladene Debatte um Migration sowie Flucht und Asyl. Das Projekt CoRa – Contra Rassismus – Pro Migration und Asyl verfolgt folgende Kernziele:

» Abbau von Vorurteilen und Ressentiments gegenüber MigrantInnen und Flüchtlingen
» Stärkung von lokalen AkteurInnen, Initiativen und MultiplikatorInnen in der Arbeit gegen
Rassismus und dessen Folgen.
» Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus und Diskriminierung
» Unterstützung eines Selbstverständnisses einer demokratischen und humanistischen
(Aufnahme)gesellschaft
» Begleitung der öffentlichen Diskussion um die Aufnahme von MigrantInnen und Flüchtlingen
» Verbesserung der Aufnahmestrukturen für MigrantInnen und Flüchtlinge
» gezielte Intervention bei Konfliktlagen (lokal und regional)

Das Projekt versteht sich zudem als Gesprächspartner bei Beratungs- und Unterstützungsanfragen, die sich mit alltäglichem Rassismus und Diskriminierung und den Handlungsmöglichkeiten dagegen sowie Migration und Asyl auseinandersetzen.

Aktivitäten

Anknüpfend an die Projektphase 2015-2020 liegen die Schwerpunkte des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. im Projektjahr 2021 wie folgt:

  • Argumentationstrainings
  • Angebote im Bereich Demokratiebildung
  • Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien
  • Bereitstellung digitaler Bildungsangebote

Aktuell buchbare Angebote

  • Parolenknacker – Was ist eigentlich Diskriminierung und 10 Tipps wie man darauf reagieren kann
  • Dauer ca. 2,5 – 3 Stunden, in Präsenz und Digital möglich
  • Buchung auf Anfrage möglich
  • Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
  • Dauer: ca. 6,5 – 8 Stunden, nur in Präsenz
  • Buchung über das Fortbildungsprogramm Denk Bunt möglich (Angebotsnummer bspw. 1-1-7)
  • Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen für Schüler*innen
  • Dauer: 5 Tage, nur in Präsenz für Schüler*innen der Oberstufe
  • Buchung über das TMBJS – Sommerferienkursprogramm (Kursnummer #0084)
  • Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen (digital)
  • Dauer: 2-3 Tage, nur Digital
  • Buchung auf Anfrage möglich
  • Gegen einfache Antworten – Argumentieren gegen Stammtischparolen
  • Dauer: 3 Tage, nur in Präsenz
  • Angebot nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz
  • Buchung über die Angebote zur Bildungsfreistellung
  • Rechter Terror in Deutschland – Der Anschlag von Hanau und die Morde des NSU
  • Dauer: 5 Tage, nur in Präsenz
  • Angebot nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz
  • Buchung über die Angebote zur Bildungsfreistellung
  • weitere Angebote:
  • Gerne Organisieren wir mit euch digitale, hybride und analoge Veranstaltungen zur nicht-rassistischen und politischen Bildung oder moderieren eure Veranstaltungen für euch. Schreibt uns dazu einfach eine eMail.

Finanzierung

[CoRa] – Contra Rassismus, pro Migration und Asyl. ist ein vom Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, der IG Metall und Pro Asyl finanziertes Gemeinschaftsprojekt des DGB- Bildungswerk Thüringen e.V. und des Flüchtlingsrat Thüringen e.V.

Unsere nächsten Veranstaltungen

[displayevents view=“list“ catid=“69″]

Mehr zum Thema

Gesellschafts-politische Bildung

mehr
Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter