Wie alles haben gerade auch geförderte Projekte mal ein Ende. Hier findet ihr eine Auswahl unserer vergangener Projekte. Einige konnten weitergefördert werden und finden sich bei den aktuellen Projekten.
Alpha – Funktionaler Analphabetismus – Sensibilisierung in der Arbeitswelt
Entwicklung und Durchführung eines Kurzmoduls, das in regulären Seminaren für betriebliche Interessenvertretungen eingesetzt werden und auch individuell angepasst werden kann.
mehrQualifizierung in der Flüchtlingsarbeit mit Schwerpunkt Flüchtlinge in den Kommunen
Ziel des Projektes ist es, Ehrenamtliche und MultiplikatorInnen zu stärken sowie kompetent zu machen für Beratungsanliegen und die Begleitung von Flüchtlingen. Ehrenamtliche sollen so qualifiziert werden, dass sie zudem zur Entlastung und Unterstützung der hauptamtlichen BeraterInnen beitragen können.
mehrReconquista Stammtisch
Den Kern des Projektes „Reconquista Stammtisch“ bildet die Erstellung und Erprobung zweier Konzepte für ein zweitägiges Argumentationstraining für die Arbeit mit jungen Erwachsenen. Dabei soll im zweiten Konzept auch die besondere Situation von Menschen, die von Rassismus betroffen sind, methodisch mit in den Fokus genommen werden.
mehrReflex – MigrantInnen und deutsch ArbeitnehmerInnen als Lernende und gleichzeitig Lehrende
Projektschwerpunkt war zum einen die Qualifizierung von MigrantInnen durch Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen in den Bereichen Arbeitswelt, Arbeitsmarkt sowie Arbeitsrecht und Interessenvertretung von Beschäftigten.
mehrQualifizierung Ehrenamtlicher in der Flüchtlingsarbeit mit Schwerpunkt aufsuchende Beratungsangebote
Ziel des Projektes war die verbesserte Koordinierung der Arbeit von Ehrenamtlichen und MultiplikatorInnen im Flüchtlingsbereich durch Fortbildung, Informationsweiterleitung und aufsuchende Beratung.
mehrFörderkreis Geschichtsort Topf und Söhne
Seit 1996 arbeitete in Erfurt eine Initiative von Einzelpersonen und Institutionen an einer kritischen Reflexion der Geschichte der Firma Topf & Söhne, die durch die Entwicklung und Produktion von Krematorien für die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager maßgeblichen Anteil an der systematischen Ermordung der europäischen Juden hatte.
mehrIntegration von MigrantInnen in das Thüringer Kfz-Gewerbe
20 überwiegend jugendliche arbeitslose MigrantInnen, darunter auch Spätaussiedler, sollten über den Erwerb sog. Qualifizierungsbausteine in den Bereichen Kfz-Pflege und Karosserie sowie Servicekraft betriebliche Verwaltung in Ausbildung und Arbeit gebracht werden.
mehrArbeit und Bildung Interntional
Für Asylsuchende und jüdische Zuwanderer ging es um den Erhalt oder die Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit durch die Vermittlung von deutschen Sprachkenntnissen, eine Berufsorientierung und berufliche Qualifizierung sowie die Berufsanerkennung und Nachqualifizierung.
mehrON|OFF gegen Rassismus
Das Projekt möchte ansetzen und in Form von Argumentationstrainings und -hilfen die Gegenrede (Counterspeech) im digitalen Raum erleichtern und unterstützen.
mehrGewusst wie! – Empowerment für die Arbeitswelt
Mit Zielgruppen gerechten Weiterbildungsangeboten für Geflüchtete, MultiplikatorInnen und ehrenamtlich Aktive soll Zugewanderten der Weg zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt geebnet werden.
mehrSozialpartnerschaftliche Perspektiven für Thüringen
Im Projekt „Sozialpartnerschaftliche Perspektiven für Thüringen“ entwickelt und erprobt das DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. gemeinsam mit dem Institut der Wirtschaft Thüringens und Arbeit und Leben Thüringen ein gemeinsames Vorgehen zur Begleitung von Betrieben in den Handlungsfeldern Personalentwicklung, Wissens- und Kompetenzerwerb, Chancengleichheit und Gesundheit im Betrieb.
mehrFaire Mobilität für Thüringen
Ziel des Projekts ist es, in Thüringen tätige Arbeitnehmer*innen aus osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der Entsenderichtlinie, im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit oder selbständiger Tätigkeiten arbeits- und sozialrechtlich zu informieren und zu beraten.
mehr