Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Deutsch | German
  • ትግርኛ | Tigrinya
  • دری | Dari
  • عربي | Arabic
  • Русский | Russian
  1. Start
  2. Themen
  3. Leiharbeit
  • Deutsch | German
  • ትግርኛ | Tigrinya
  • دری | Dari
  • عربي | Arabic
  • Русский | Russian
  • Leiharbeit

    Deine Rechte
    Unfortunately, the content is not available in English.

    Leiharbeit ist eine besondere Form der Anstellung

    In der Leiharbeit ist das Besondere, dass du einen Vertrag mit einem Leiharbeitsunternehmen abschließt, aber in einem anderen Unternehmen (Einsatzbetrieb) arbeitest („ausgeliehen“ wirst).

    Du kannst an unterschiedlichen Unternehmen verliehen werden. Dort darfst du nur für eine bestimmte Zeit arbeiten („Zeitarbeit“).

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Das Leiharbeitsunternehmen hat die Pflichten deiner/deines Arbeitgebers*in:

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Image for

    Lohn/Gehalt: bekommst du vom Leiharbeitsunternehmen

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Image for

    Urlaub: beantragst du beim Leiharbeitsunternehmen

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Image for

    Krankheit: musst du beim Leiharbeitsunternehmen und beim Einsatzbetrieb melden

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Image for

    Arbeitsunfall: musst du beim Leiharbeitsunternehmen melden. Wenn du wegen des Unfalls nicht arbeiten kannst, melde ihn auch beim Einsatzbetrieb.

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Beachte:
    Der Einsatzbetrieb gibt dir Anweisungen, wie du die Arbeit am Arbeitsplatz ausführen musst und bestimmt deine tägliche Arbeitszeit. Als Leiharbeiter*in darfst du nicht länger als 18 Monate (ohne Unterbrechung) in einer Firma angestellt werden. Das geht nur, wenn in einem Tarifvertrag eine längere Dauer geregelt ist.

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Bezahlung in der Leiharbeit

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Branchenmindestlohn
    Der Branchenmindestlohn in der Leiharbeit beträgt 14,00 Euro pro Stunde (Oktober 2024). Wenn du in einer Branche arbeitest, in der ein anderer Branchenmindestlohn gilt, muss dir dieser gezahlt werden.Spätestens nach 9 Monaten musst du den gleichen Lohn bekommen, wie Kolleg*innen in deinem Betrieb, die die gleiche Arbeit machen (Equal Pay Grundsatz – Equal Pay bedeutet, dass alle gleich bezahlt werden). Außer ein Tarifvertrag regelt etwas anderes.

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Arbeitszeitkonto
    Hier sammelst du Plusstunden und Minusstunden. Die Plusstunden (Stunden, die du mehr gearbeitet hast) kannst du dir auszahlen
    lassen oder als Freizeitausgleich (freie Zeit) nehmen. Minusstunden kannst du mit Mehrarbeit ausgleichen. Deine Arbeitsstunden stehen auch auf deiner Lohnabrechnung, du solltest sie immer prüfen

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Einsatzfreie Zeit
    Einsatzfreie Zeit muss bezahlt werden. Wenn es in deinem Betrieb keine Arbeit gibt, musst du trotzdem weiterbezahlt werden. Es darf nicht von dir verlangt werden, dass du in der einsatzfreien Zeit deinen Urlaub nimmst oder dass du deine Plusstunden abbaust. Du musst aber für deine*n Arbeitgeber*in erreichbar sein, falls ein neuer Einsatzbetrieb gefunden wird. 

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Kündigung in der Leiharbeit

    Auch in der Leiharbeit gibt es Kündigungsfristen:
    Kündigungsfristen findest du in deinem Arbeitsvertrag, oder dem gültigen Tarifvertrag.
    In der Probezeit (meistens 6 Monate lang) sind die Kündigungsfristen oft sehr kurz.

    Unfortunately, the content is not available in English.

    Tarifverträge in der Leiharbeit

    In der Leiharbeit gibt es zwei verschiedene Tarifverträge: BAP/DGB und iGZ/DGB. Die meisten Leiharbeitsunternehmen wenden einen dieser Tarifverträge an.

    Temporary work
    Frequently asked questions
    www.faire-integration.de

    Leiharbeit – Deine Rechte

    Unfortunately, the content is not available in English.
    Informationen zur Leiharbeit in 10 Sprachen.

    Download

    DeutschGerman | English/ | عربي/Arabic | español/Spanish | دری/Dari | français/French | Русский/Russian | ትግርኛ/Tigrinya | Türkçe/Turkish | Український/Ukrainian
    Published: IQ Consult gemeinnützige Gesellschaft für Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt mbH | Düsseldorf | 2024
    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter