Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
ON|OFF gegen Rassismus
  1. Start
  2. Projekte
  3. Vergangene Projekte
  4. ON|OFF gegen Rassismus

Laufzeit

Laufzeit: 01.04.2016 – 31.12.2016

Inhalt

Die zu beobachtende Polarisierung der gesellschaftlichen Debatte zum Thema Flucht und Asyl wird in den sozialen Netzwerken besonders deutlich. Zum einen ist die gesellschaftliche Debatte in den digitalen Räumen durch eine stärkere Wahrnehmung rassistischer Ressentiments geprägt, sie bestimmen damit einen Raum, der in der heutigen Gesellschaft eine wichtige Funktion der Informationssuche und Meinungsbildung einnimmt. Zum anderen sind widersprechende Meinungen schwächer vertreten und es fällt Menschen im digitalen Raum – nicht zuletzt aufgrund des aggressiveren und bedrohlicheren Umgangstones – besonders schwer, Ressentiments argumentativ zu widerlegen und rassistischer Meinungsmache entschieden entgegen zu treten. Hier möchte das Projekt ansetzen und in Form von Argumentationstrainings und -hilfen die Gegenrede (Counterspeech) im digitalen Raum erleichtern und unterstützen.

Aktivitäten

  • Trainings und Workshops für die Gegenrede (Counterspeech) bei rassistischer Hetze in Betrieb, Schule, Gesellschaft und sozialen Netzwerken
  • Fortbildungen für PädagogInnen und MultiplikatorInnen zum Thema Flucht und Asyl im digitalen Raum
  • Materialien und aktuelle Informationen zum Thema Flucht und Asyl für soziale Netzwerke

Finanzierung

ON|OFF gegen Rassismus. Wissen verbreitern – Austausch befördern – vernetzt agieren wird von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Fond Neuer Länder der IG Metall finanziert

Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter