Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
Integration von MigrantInnen in das Thüringer Kfz-Gewerbe
  1. Start
  2. Projekte
  3. Vergangene Projekte
  4. Integration von MigrantInnen in das Thüringer Kfz-Gewerbe

Laufzeit:

Laufzeit: 01.07.2007 – 30.07.2008

Kooperation:

Handwerkskammer Erfurt – Berufsbildungszentrum, Kfz-Innung Erfurt-Ilmkreis

Inhalt:

20 überwiegend jugendliche arbeitslose MigrantInnen, darunter auch Spätaussiedler, sollten über den Erwerb sog. Qualifizierungsbausteine in den Bereichen Kfz-Pflege und Karosserie sowie Servicekraft betriebliche Verwaltung in Ausbildung und Arbeit gebracht werden. Zum anderen sollten Unternehmen für die Beschäftigung von MigrantInnen aufgeschlossen werden.

Insgesamt wurden 10 TeilnehmerInnen in Arbeits- (7) bzw. Ausbildungsverhältnisse (3) vermittelt. Darüber hinaus verbesserte sich auch die Ausgangslage der übrigen Teilnehmenden. Denn sie verfügten am Projektende nicht nur über ein Qualifizierungsbaustein-Zertifikat und betriebspraktische Erfahrungen. Vielmehr hatten sich auch ihre Deutschkenntnisse und ihr Verständnis der deutschen Gesellschaft und Arbeitswelt deutlich verbessert. Schließlich konnte über die Projektpraxis eine gewisse Öffnung der Praktikumsbetriebe für MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund erreicht werden.

Finanzierung:

Ein Projekt im Rahmen des XENOS-Programms „Leben und Arbeiten in Vielfalt“. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und den Europäischen Sozialfonds.

Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter