Vergangenheit in uns
Die NS Zeit wirkt bis heute nach – nicht nur in der kollektiven Erinnerung, sondern auch in vielen Familiengeschichten. Doch oft bleiben diese Geschichten unausgesprochen oder werden verdrängt. Wer waren unsere Vorfahren? Welche Rollen haben sie gespielt? Waren sie Täter:innen, Mitläufer:innen, Zuschauer:innen oder Verfolgte? Was entspricht der Wahrheit, und was ist nur ein Mythos?
Der Bildungsurlaub lädt dazu ein, sich intensiv mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Dabei verbinden sich individuelles biografisches Lernen, historisch-politische Bildung und ethische Reflexion. Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Werkzeuge, um eigene Fragen zu stellen, Antworten zu suchen und die Vergangenheit mit der Gegenwart in Beziehung zu setzen.
Ansprechpersonen
Übernachtung
individuell
Seminarbeginn
Montag, 10:00 Uhr
Kosten
Teilnahmebeitrag
