Seminar 45/2026

Straßburg

Besatzung, Kollaboration und Widerstand im Elsass während des zweiten Weltkriegs
Bildungsfreistellung
Über den Tellerrand Seminare im Ausland
19. – 23. Oktober 2026
Straßburg

Im Mai 1940 besetzte das Deutsche Reich große Teile Frankreichs und annektierte das Elsass und unterwarf es seiner Unrechts- und Gewaltherrschaft. Ein Jahr später richtete die SS dort das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof ein. Ein Ort, an dem Menschen aus ganz Europa verfolgt und ausgebeutet wurden. Besonders aus Westeuropa wurden hier Menschen interniert, die verdächtigt wurden im Widerstand zu sein. Das weitläufige Außenlagersystem erstreckte sich bis nach Frankfurt.

Im Bildungsurlaub besuchen wir die Gedenkstätte des Konzentrationslagers und erkunden Spuren von Besatzung, Kollaboration und Widerstand im Elsass und in Straßburg. Heute ist Straßburg Sitz zahlreicher europäischer Institutionen. Grenzgänger:innen prägen das Leben und Arbeiten im Elsass. Welche Bedeutung hat die Geschichte für die Gegenwart und wie wird daran erinnert? Dabei geht es auch um die Frage, wie soziale Bewegungen progressive Inhalte in Frankreich auf die Straße bringen und welche Impulse sich daraus für grenzüberschreitende Solidarität und die eigene politische Praxis ableiten lassen.

Bei DGB Bildungswerk Hessen anmelden (öffnet in neuem Fenster) Führt zur Anmeldeseite des DGB Bildungswerk Hessen für die Veranstaltung "Straßburg"

Ansprechpersonen

Frank Lipschik
Bildungsreferent
Deutsch , Englisch

Übernachtung

18.10. – 23.10.2026

Seminarbeginn

Montag, 9:00 Uhr

Kosten

Teilnahmebeitrag

Übernachtung mit Halbpension
Mitglieder: 630,00 €
Nur für Mitglieder in einer DGB-Gewerkschaft.
Nichtmitglieder: 720,00 € Für Personen die nicht Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft sind.
Einzelzimmerzuschlag 80,00 €

Anbieter