Logo: DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
Gesellschaftspolitik

Seit über 100 Jahren im Interesse der Arbeiter*innen und Angestellten: Die Arbeitnehmerkammer Bremen

Exkursion nach Bremen
Anmeldung notwendig
06. - 07. November 2023
Bremen

Nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt.

Vor etwas mehr als 100 Jahren wurden in den Nachwehen der Novemberrevolution die Arbeiter- und Angestelltenkammern in Bremen gegründet. Seitdem fungieren sie – mit einer Unterbrechung während der Zeit des Nationalsozialismus – als gesetzliche Vertretung der Arbeiter*innen und Angestellten. Im Jahr 2000 wurden sie schließlich zu einer Arbeitnehmerkammer fusioniert. In Deutschland existiert nur im Saarland eine ähnliche Institution. Der DGB Hessen-Thüringen fordert inzwischen auch die Einführung einer Arbeitskammer für Thüringen.

Daher möchten wir uns die Arbeitnehmerkammer Bremen aus der Nähe ansehen: Nachdem wir uns einen Überblick über Geschichte, Struktur und Funktionsweise verschafft haben, vertiefen wir uns in die konkrete Arbeit einzelner Abteilungen. Schließlich prüfen wir, inwiefern die Arbeitnehmerkammer als gesetzliche Vertretung in Konflikt mit den Gewerkschaften als freiwillige Selbstorganisation tritt und wo sich beide Organisationsformen ergänzen.

Wir reisen gemeinsam mit dem Zug an. Abfahrt ab Erfurt Hbf am Sonntagnachmittag, den 05.11.2023. Seminarbeginn ist Montagmorgen um 9 Uhr vor Ort. Die Rückreise erfolgt ebenfalls gemeinsam am Dienstagnachmittag, den 07.11.2023.

Antworten auf grundsätzliche Fragen rund um das Thema Bildungsfreistellung in Thüringen haben wir hier zusammengestellt: https://www.dgb-bwt.de/bildungsangebote/bildungsfreistellung/bildungsfreistellung-das-wichtigste-auf-einen-blick/

Die Anerkennung des Seminars nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz liegt vor. Auf Wunsch kümmern wir uns auch um die Anerkennung in einem anderen Bundesland (bitte bei der Anmeldung vermerken).

Anmeldeschluss für das Seminar ist der 1. September 2023.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „MOSaIK“ beim DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. Vielen Dank für die Unterstützung mit Mitteln des TMBJS.

Seit über 100 Jahren im Interesse der Arbeiter*innen und Angestellten: Die Arbeitnehmerkammer Bremen

06. - 07. November 2023 |
Bremen
Anmeldeschluss: Fr. 01. September 2023













    Spamschutz

    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Maria Neuhauss
    Bildungsreferentin
    maria.neuhauss@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -17
    Kosten

    Es fällt kein Teilnahmebeitrag an. Die Fahrtkosten der gemeinsamen Anreise werden übernommen. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.

    Die Kosten für die Übernachtung inkl. Frühstück betragen ca. 190 € (EZ) bzw. 130 € (DZ).

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter