Logo: DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Kooperationen
    • Leitbild
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
Betriebliche Interessensvertretung

Raus aus dem Hamsterrad - Gute und gesunde Arbeit für die Interessenvertretung

Anmeldung notwendig
07. - 09. November 2022
| 10:00 Uhr
Waldhotel "Berghof", Langenburger Straße 18-19, 99885 Luisenthal

Betriebliche Interessenvertretungen sind unverzichtbar. Sie sind unter anderem ein Motor für gute Arbeit in den Betrieben. Kollektive Mitbestimmung führt nachweislich zu einer höheren Qualität der Arbeit und zu einer höheren Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen. Doch zu welchem Preis? Das Ehrenamt ist kein Zuckerschlecken und der Spagat zwischen der Rolle als Arbeitnehmer*in einerseits und Verhandlungspartner*in für den Arbeitgeber andererseits ist selten ohne psychische Einbußen zu für den*die Einzelne*n meistern. Viele Gremienmitglieder fühlen sich erschöpft und psychisch stark belastet; körperliche Stresserkrankungen sind keine Seltenheit. Im Seminar wollen wir uns gemeinsam ganz praxisnah erarbeiten, wie die Arbeit in der Interessenvertretung für jede*n Einzelne*n gesund gestaltet werden kann.

Thematische Schwerpunkte:

  • Was ist gute Arbeit?
  • Alles Ehrenamt oder was? – Rollenkonflikte aufdecken und verstehen
  • Befunde zu psychischen Belastungen
  • Interessenvertretungsarbeit gemeinsam gesund gestalten
  • Das Thema zur Sprache bringen
  • Kontextanalyse
  • Probleme erörtern und reflektieren
  • kollektive Lösungen entwickeln

Raus aus dem Hamsterrad - Gute und gesunde Arbeit für die Interessenvertretung

07. - 09. November 2022 | 10:00 Uhr
Waldhotel "Berghof", Langenburger Straße 18-19, 99885 Luisenthal

















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Doreen Kaufmann
    Bildungsreferentin
    doreen.kaufmann@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -29
    Referent*in
    Meera Drude
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. §46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX
    i.V.m. 179.8 SGB IX
    Kosten

    je nach TN-Zahl max. 610,- Euro/Person

    zzgl. Ü/V ca. 300,- Euro/Person

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter