Vortrag und Lesung mit Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt
Einlass ab 18:00 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 18:30 Uhr
Die Bar im 1. OG ist geöffnet – Getränke zum Selbstzahlerpreis
Die Gegenwart ist geprägt von tiefgreifenden Krisen: Kriege, Klimawandel, Artensterben, der Aufstieg autoritärer Regime – all das hängt enger miteinander zusammen, als es auf den ersten Blick scheint. In seinem neuen Buch „Postfossile Freiheit“ (Bonifatius Verlag, Juni 2025) beleuchtet Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, warum wir Demokratie, Umwelt- und Klimaschutz, Wohlstand und Frieden nicht weiter getrennt voneinander denken können.
Der Jurist, Philosoph und Soziologe ist Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik. Bekannt wurde er unter anderem durch die erfolgreiche Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht 2021, die er initiierte – es war ein Meilenstein für die Klimapolitik in Deutschland. Seither begleitet er weitere Verfassungsklagen in der wissenschaftlichen Vorbereitung und als Prozessvertreter, etwa zur Biodiversitätskrise.
In einer Mischung aus Lesung und Vortrag spricht Ekardt über die fossilen Abhängigkeiten unserer Gesellschaft. Ekardt plädiert für eine postfossile Transformation, nicht als Verzicht, sondern als notwendigen Schritt in eine gesicherte, gerechte und freiheitliche Zukunft – und als Chance für einen neuen, nachhaltigen Wohlstand.
Im Anschluss an Lesung und Vortrag gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussion mit dem Autor.
Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des BUND Thüringen e.V. und des DGB-Bildungswerks Thüringen e.V. Vielen Dank für die Unterstützung durch die Mittel des TMBWK.