Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Navigieren durch Veränderungen – Restrukturierungen und Betriebsänderungen meistern

Präsenz + Online!
Betriebliche Interessensvertretung
08. - 09. April 2024 | 10:00 - ca. 16:00 Uhr
AkḰZENT Hotel "Am Burgholz", Am Burgholz 30, 99891 Bad Tabarz
online über BigBlueButton
Nur noch wenige Plätze

Restrukturierungssituationen stellen für den Betriebs- oder Personalrat eine besondere Herausforderung dar. Denn die Interessenlage der Beschäftigten ist direkt bedroht, wenn es um Auslagerung, Fremdvergabe, Outsourcing oder gar Personalabbau und betriebsbedingte Kündigungen geht. Das Seminar soll hier Grundkenntnisse auf der gesetzlichen Ebene vermitteln, Es soll aber auch eine Anleitung bieten, wie der Betriebs- oder Personalrat einen Prozess aufbauen kann, mit dem sich die Verhandlungsposition verbessern lässt. Dabei kann der Betriebs- oder Personalrat den Restrukturierungsanlass hinterfragen und idealerweise ein eigenes Konzept aufstellen, das den Interessenlagen der Beschäftigten besser Rechnung trägt.

Zum Präsenzseminar gehören je ein Online-Vor- und Nachbereitungstermin speziell auf die Problemlage des einzelnen Betriebes zugeschnitten. Diese Termine werden individuell mit dem jeweiligen Betriebs- oder Personalrat abgestimmt.

Thematische Schwerpunkte:

  • Rechtlicher Rahmen
  • Betriebsänderung: Arbeitgeberplan und BR/PR-Alternative
  • Wirtschaftliche Perspektive: Ursachen und Probleme identifizieren
  • Wirtschaftliche Kennzahlen hinterfragen und Alternativen ausloten
  • Handlungshilfe für BR/PR: Phasenschema und Vorgehensweise
  • Einbeziehung der Belegschaft und Konfliktmanagement

Die Veranstaltung wird über BigBlueButton stattfinden. Einen Testraum, Informationen und Hilfestellungen finden Sie unter Fragen und Antworten zu BigBlueButton















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Referent*in
    Rolf Schwaderlapp
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. § 46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    Kosten

    je nach TN-Zahl

    max. 510,- €

    zzgl. Übernachtung und Verpflegung ca. 220,- €

    ohne Übernachtung und Abendessen ca. 125,- €

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter