Natur Natur sein lassen
An der Grenze zu Österreich befindet sich im Süden Deutschlands der Nationalpark Berchtesgaden. Dieser wurde 1978 gegründet und ist nach dem Bayrischen Wald der zweitälteste Nationalpark Deutschlands und zeichnet sich durch seine vielfältigen Lebensräume und hohe Biodiversität aus.
Was ist ein Nationalpark? Welche Aufgaben hat dieses Schutzgebiet und was bedeutet das für die Menschen vor Ort? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um Naturschutz, Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen gehen wir in dieser Seminarwoche nach. Unter dem Motto »Natur erleben und verstehen« verbinden wir theoretische Impulse mitpraktischen Erfahrungen draußen in der alpinen Landschaft. Wir tauchen ein in die faszinierenden Ökosysteme des Nationalparks – zwischen Fels, Wasser, Wiese und Wald – und setzen uns mit den Widersprüchen zwischen Naturschutz und anthropogener Nutzung auseinander.
Bei abwechslungsreichen Wanderungen und Exkursionen entdecken und bestaunen wir gemeinsam die Vielfalt des Lebensraums Alpen und die drei Täler des Nationalparks. Einige Programmpunkte gestalten wir familienübergreifend, bei anderen gehen Kinder und Erwachsene getrennt auf Entdeckungstour.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist Teilnehmenden mit Kindern ab sechs Jahren vorbehalten, um die Vereinbarkeit von Familie und Weiterbildung zu fördern.
In der Familienpauschale sind die Kosten für eine erwachsene Person plus Kind/ern (ab sechs Jahren) enthalten, ein weiteres erwachsenes Familienmitglied zahlt 380,00 € (Mitglied) bzw. 470,00 € (Nicht-Mitglied)
Ansprechpersonen
Übernachtung
26.07. – 31.07.2026
Seminarbeginn
Montag, 10:00 Uhr
Kosten
Teilnahmebeitrag
Mitglieder: 450,00 € Nur für Mitglieder in einer DGB-Gewerkschaft.
Übernachtung ohne Frühstück
