Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz wirksam begegnen

Betriebliche Interessensvertretung
17. - 19. Februar 2025
AkḰZENT Hotel "Am Burgholz", Am Burgholz 30, 99891 Bad Tabarz
Anmeldung notwendig

Mobbing und Diskriminierung sind schwerwiegende Probleme, die in vielen Betrieben auftreten und sowohl die Gesundheit der Betroffenen als auch das Arbeitsklima insgesamt belasten. In beiden Fällen handelt es sich um ein systematisch betriebenes ausgrenzendes, feindseliges oder stigmatisierendes Verhalten. Bei Betroffenen führt es zu schwerwiegenden psychischen und gesundheitlichen Belastungen, oft verbunden mit langen Fehlzeiten.
Der Arbeitgeber und die betrieblichen Interessenvertretungen sind in der Pflicht, Mobbing und Diskriminierung zu unterbinden und ein wertschätzendes Arbeitsklima zu fördern. Doch wie geht man mit Mobbing-Situationen um und steht Betroffenen wirkungsvoll zur Seite? Im Seminar wollen wir vor allem ganz praktische Hilfestellung zur Prävention und zu einer sensiblen Gesprächsgestaltung geben.

Thematische Schwerpunkte:

  • Definitionen und Formen von Mobbing und Diskriminierung
  • Ursachen, Anzeichen, Verläufe und Folgen von Mobbing und Diskriminierung
  • Rechtliche Grundlagen und wichtige Gesetze für BR/PR
  • Unterstützung von Betroffenen: Gesprächsführung und Intervention
  • Prävention und Handlungsmöglichkeiten
  • Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber und externen Akteuren















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Bildungsteam
    Dein Team für Fragen zu Seminaren und Schulungen
    biv@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -0
    Referent*in
    Meera Drude
    Psychotherapeutin
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG und § 46.6 BPersVG
    Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX
    i.V.m. § 179.8 SGB IX
    Kosten

    je nach TN-Zahl
    max. 680,- €/Person
    zzgl. Ü/V ca. 450,- €/Person
    ohne Ü/A ca. 210,- €/Person

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter