Logo: DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
Gesellschaftspolitik

Mitbestimmung für Alle!

Alle Plätze voll, Anmeldung zur Warteliste ist möglich
Fr. 26. Mai 2023
| 10:00 - 17:00 Uhr
Bildungsstätte St. Ursula, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt

Einbeziehung migrantischer Beschäftigter in die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung und Aktiven im Betrieb

Egal ob Handel, Logistik oder Re-commerce – migrantische und ausländische Beschäftigte machen einen wachsenden Teil der Belegschaft aus. Das verändert auch die Arbeit von BR, JAV und Vertrauensleuten. Durch Sprachbarrieren und unterschiedliche Kenntnisse betrieblicher Interessenvertretung auf Seiten der Beschäftigten gelingt es vielen Gremien nicht mehr, die Interessen und Bedürfnisse aller Kolleg*innen wahrzunehmen und zu vertreten.

Aus diesem Grund wollen wir in der Tagesschulung „Mitbestimmung für Alle!“ auf rechtliche Handlungsmöglichkeiten und Best-Practice Beispiele aus der Praxis schauen. Gemeinsam kommen wir über die Gegebenheiten in euren Betrieben ins Gespräch, erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für euren Alltag und stellen euch Unterstützungsmöglichkeiten vor.

Als Expert*innen zum Erfahrungsaustausch haben zugesagt:

  • Romin Khan (Referent Migrationspolitik ver.di)
  • Hedi Tounsi (Betriebsrat Amazon, Logistikzentrum Winsen)
  • Peter Trube (ehem. Betriebsrat ThyssenKrupp Steel, Gründungsmitglied der betrieblichen Initiative „Kulturmittler“)

Bei Bedarf ist eine Sprachmittlung möglich. Bitte gebt die benötigte Sprache bei der Anmeldung mit an.

Kooperationspartner*innen

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Projekts Connect und des ver.di Fachbereich Handel SAT.

Connect – Vielfalt durch Teilhabe
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Finanzierung

Das Projekt „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“ wird im Rahmen des Bundesprogramm „Betriebliche Demokratiekompetenz“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und durch das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration administriert.

Logo BMAS

Mitbestimmung für Alle!

Fr. 26. Mai 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Bildungsstätte St. Ursula, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt
Anmeldeschluss: Fr. 28. April 2023










    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Anne Willecke
    Bildungsreferentin
    anne.willecke@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -19
    Oliver Preuss
    Bildungsreferent
    oliver.preuss@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -19
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.7 BetrVG
    Kosten

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

    Fahrtkosten können für die Mitglieder des Fachbereich Handel (D) in Sachsen und Thüringen übernommen werden. Bitte wendet euch hierfür an euren zuständigen Gewerkschaftssekretär.

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter