Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Mitbestimmung für Alle! 2.0

Gesellschaftspolitik
Die Veranstaltung wurde leider abgesagt.
Fr. 24. November 2023 | 09:30 - 16:30 Uhr
ver.di Bildungsstätte Saalfeld, Auf den Rödern 94, 07318 Saalfeld
Anmeldung notwendig

Schutz für Beschäftigte vor Diskriminierung und Rassismus

Nach unserer erfolgreichen Auftaktveranstaltung am 26.05.2023 geht es nun in die zweite Runde. Die Frage, wie wir Mitbestimmung für Alle erreichen, geht auch mit der Frage nach einem Schutz für Beschäftigte einher. Doch welche Möglichkeiten bietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und wie gehen wir als Kolleg*innen und Betriebsräte mit Beschäftigten um, die akut von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind? All das wollen wir gemeinsam am 24.11.2023 in Saalfeld besprechen und mit euch Handlungsmöglichkeiten für den Alltag erarbeiten.

Zur digitalen Unterstützung haben wir dieses mal Reentje Streuter eingeladen. Er ist Jurist und der Referatsleiter Antidiskriminierungsrecht bei der DGB Bundesvorstandsverwaltung.

Eine Freistellung nach § 37.7 BetrVG ist möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Bedarf ist eine Sprachmittlung möglich. Fahrtkostenerstattungen können für Mitglieder des ver.di Fachbereichs Handel (D) in Thüringen und Sachsen übernommen werden. Bitte wendet euch dafür an eure zuständige Gewerkschaftssekretär*innen.

Eine Gewerkschaftsmitgliedschaft ist keine Vorraussetzung für die Teilnahme.

Kooperationspartner*innen

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Projekts Connect und des ver.di Fachbereich Handel SAT.

Connect – Vielfalt durch Teilhabe
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Finanzierung

Das Projekt „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“ wird im Rahmen des Bundesprogramm „Betriebliche Demokratiekompetenz“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und durch das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration administriert.

Initiative betriebliche Demokratiekompetenz
Logo BMAS
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge








    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Anne Willecke
    Bildungsreferentin
    anne.willecke@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -19
    Mobil: 0160/ 59 59 650
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.7 BetrVG
    Kosten

    Es fallen keine Seminarkosten an.

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter