Seminar 05/2026

Marseille, Metropole am Mittelmeer

Migration, Gentrifizierung und soziale Kämpfe im Mittelmeerraum
Bildungsfreistellung
Über den Tellerrand Seminare im Ausland
13. – 17. April 2026
Marseille

In den letzten Jahren hat sich Marseille in der Wahrnehmung vieler von der No-Go-Area am Rande des europäischen Festlands zum attraktiven Reiseziel gewandelt. Wir wollen uns jenseits dieser Klischees mit der Stadt und ihrer Geschichte auseinandersetzen: Wie wurde Marseille zu der Stadt, die sie heute ist? Wie haben der Hafen und mit ihm die enge Verbindung zum Mittelmeerraum die Stadt geprägt und warum hat Marseille eine eigene Pizzakultur?

Wir begeben uns auf die Spuren der kulturellen, politischen und persönlichen Verbindungen und Bewegungen, die die Stadt und das Mittelmeer seit Jahrhunderten prägen und oftmals die künstlichen Grenzen von Staaten und Kontinenten überschreiten und unterlaufen. Wir entdecken, welche Kämpfe um Themen wie Migration, Bleiberecht, Wohnraum, Gentrifizierung oder soziale Gleichheit aus diesen Verbindungen entstanden sind und heute in Marseille geführt werden.

Von den Lebensrealitäten in den berüchtigten quartiers nords bis zu den Image-Kampagnen und Aufwertungsprozessen in den touristischen Zentren werden wir uns ein breites Bild von Marseille verschaffen, das auch die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg einschließt.

Bei DGB Bildungswerk Hessen anmelden (öffnet in neuem Fenster) Führt zur Anmeldeseite des DGB Bildungswerk Hessen für die Veranstaltung "Marseille, Metropole am Mittelmeer"

Ansprechpersonen

Frank Lipschik
Bildungsreferent
Deutsch , Englisch

Übernachtung

12.04. – 18.04.2026

Seminarbeginn

Montag, 9:00 Uhr

Kosten

Teilnahmebeitrag

Mitglieder: 200,00 € Nur für Mitglieder in einer DGB-Gewerkschaft.
Nichtmitglieder: 290,00 € Für Personen die nicht Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft sind.

Übernachtung mit Frühstück

Doppelzimmer ca. 340,00 €
Einzelzimmer ca. 610,00 €

Anbieter