Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

(K)ein Randphänomen? Rechtspopulismus in der Gesellschaft und Betrieb

Teil 4 unserer Online-Veranstaltungsreihe "Mitten drin - Krisen der Arbeitswelt und ihre Vereinnahmung von rechts"
Gesellschaftspolitik
Di. 02. Dezember 2025 | 18:00 - ca. 19:30 Uhr
online über BigBlueButton
Der Raum wird 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Anmeldung nicht notwendig

Gute Arbeit für Alle – eine Forderung nicht nur von Gewerkschaften, hinter der sich viele versammeln können. Rechtes Gedankengut passt allerdings überhaupt nicht zu diesem Anliegen – und ist dennoch ebenfalls weit verbreitet. Nicht nur schaden Wirtschafts-, Steuer- und Arbeitsmarktpolitik rechter Parteien weit überwiegend Arbeitnehmer*innen. Hinzu kommt, dass gute Arbeitsbedingungen nur gemeinsam mit allen Kolleg*innen erkämpft werden können – viele werden aber durch diskriminierende rechte Gesellschaftsvorstellungen ausgeschlossen. Dennoch dringen rechtspopulistische Denkmuster immer weiter in viele Schichten unserer Gesellschaft vor und werden von vielen Parteien bedient. Dabei bieten sie keine konkreten Lösungen für aktuelle arbeitsweltliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel, den ausgedehnten Niedriglohnsektor oder die Klimakrise.

Peter Bierl (Journalist, Autor, aktiv in DJU ver.di) widmet sich zum Abschluss unserer Veranstaltungsreihe noch einmal den grundlegenden Fragen: Warum ist Rechtspopulismus nicht nur ein Problem des extrem rechten Randes, sondern weit verbreitet? Vor welche Herausforderungen stellt uns das als Arbeitnehmer*innen? Und wie können wir konkret gemeinsam handeln, um die Interessen aller lohnabhängig Beschäftigten zu verteidigen? Seid live dabei – hier geht’s zur Veranstaltung.

Finanzierung

Das Projekt „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“ wird im Rahmen des Bundesprogramm „Betriebliche Demokratiekompetenz“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und durch das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration administriert.

Logo BMAS

Die Veranstaltung wird über BigBlueButton stattfinden. Einen Testraum, Informationen und Hilfestellungen finden Sie unter Fragen und Antworten zu BigBlueButton

Ansprechperson
Connect – Vielfalt durch Teilhabe
connect@dgb-bwt.de
Anne Willecke
Bildungsreferentin
anne.willecke@dgb-bwt.de
Büro: 0361 / 217 27 -19
Mobil: 0160/ 59 59 650
Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter