Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Integration von Migrant*innen in den Arbeitsmarkt

Politischer Stammtisch
Gesellschaftspolitik
Sa. 16. September 2023 | 10:00 Uhr
Vereinshaus „Zur Linde“, Weimarische Straße 1, 99425 Weimar

Deutschland ist ein beliebtes Land für Zuwanderung. Die Migrantinnen und Migranten leisten einen bedeutenden Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung.

Bürger mit Migrationshintergrund sollen sich als gleichwertige und gleichberechtigte Menschen im Freistaate Thüringen fühlen. Oft behindern Sprachbarrieren sowie kulturelle und landesspezifische Unterschiede ihr alltägliches Leben.

Ziel von Integration ist es, alle Menschen, die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, in die Gesellschaft einzubeziehen. Dabei betrifft Integration uns alle – Alteingesessene ebenso wie Zugewanderte.

Informationen über Zusammenhänge, Auswirkungen und Strategien bei der Erreichung der Zielstellungen in der Arbeitsmarktpolitik des Freistaates mit Frau Ministerin Doreen Denstädt, Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Weitere GesprächspartnerInnen:

  • Tina Morgenroth, DGB-Bildungswerk Thüringen
  • Sandro Henschel und Michael Leiprecht, Geschäftsführer der Jobcenter Weimar und Weimarer Land.

Moderation: Josina Monteiro

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Du und Ich statt Die und Wir“ beim DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. in Kooperation mit dem DGB-Kreisverband Weimar/Weimarer Land. Vielen Dank für die Unterstützung durch Mittel des TMBJS.

Ansprechperson
Frank Lipschik
Bildungsreferent
quer@dgb-bwt.de
Büro: 0361 / 217 27 -28
Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter