Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Gute Arbeit – Schlechte Arbeit? Abwertung von allen, die nicht ‚normal‘ arbeiten

Teil 2 unserer Online-Veranstaltungsreihe "Mitten drin - Krisen der Arbeitswelt und ihre Vereinnahmung von rechts"
Gesellschaftspolitik
Di. 04. November 2025 | 18:00 - ca. 19:30 Uhr
online über BigBlueButton
Der Raum wird 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Anmeldung nicht notwendig

Aufhebung der täglichen Höchstarbeitszeit, Arbeitspflicht für Geflüchtete, Sanktionen für Bürgergeld-Beziehende – Forderungen wie diese bestimmen seit Monaten die Nachrichten und den politischen Diskurs. Der Grund-Tenor: Work-Life-Balance gefährde den Wohlstand und wir alle sollten dringend mehr arbeiten (wollen). Aber stimmt das überhaupt?

Fabienne Decieux (Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie der Universität Wien) wirft mit uns einen Blick auf die verschiedenen Aspekte der Diskussion: Welche Arbeit wird gesehen, welche unsichtbar gemacht? Wem nützt die Abwertung von Arbeitnehmenden in Teilzeit und anderen prekären Beschäftigungsverhältnissen? Wie werden gesellschaftliche Verteilungskonflikte auf Geflüchtete und Erwerbslose verschoben? Und wie besetzt die Rechte all diese Themen? Seid live dabei – hier geht’s zur Veranstaltung.

Finanzierung

Das Projekt „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“ wird im Rahmen des Bundesprogramm „Betriebliche Demokratiekompetenz“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und durch das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration administriert.

Logo BMAS

Die Veranstaltung wird über BigBlueButton stattfinden. Einen Testraum, Informationen und Hilfestellungen finden Sie unter Fragen und Antworten zu BigBlueButton

Ansprechperson
Connect – Vielfalt durch Teilhabe
connect@dgb-bwt.de
Anne Willecke
Bildungsreferentin
anne.willecke@dgb-bwt.de
Büro: 0361 / 217 27 -19
Mobil: 0160/ 59 59 650
Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter