Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Gesundes digitales Arbeiten

Betriebliche Interessensvertretung
20. - 21. März 2023 | 10:00 - ca. 16:00 Uhr
CARAT Hotel, Hans-Grundig-Straße 40, 99099 Erfurt
Anmeldung notwendig

Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt sind potentiell Chancen und Risiken für die Arbeits- und Lebensqualität und folglich auch für die Gesundheit verbunden. Die meisten von uns wissen dies, den wir arbeiten längst digital, wenn auch – je nach Branche, Beruf und Tätigkeitsfeld – in ganz unterschiedlicher Weise. das Seminar gibt einen Überblick über gesundheitlich relevante Belastungen ebenso wie Möglichkeiten der besseren (Mit-)Gestaltung digitaler Arbeit. Dabei werden wir uns das „Homeoffice“ als besonderen Fall digitalen Arbeitens genauer ansehen, um Gesundheitsgefährdungen einerseits, Präventionsmöglichkeiten anderseits zu identifizieren. Das Seminar vermittelt den betrieblichen Interessenvertretungen Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten in diesem hochaktuellen Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Thematische Schwerpunkte

  • Überblick: Digitale Arbeit und Gesundheit
  • Chancen und Risiken für die Gesundheit am Beispiel „Homeoffice“
  • Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Referent*in
    Anne Röwer
    Soziologin, Erfurt
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. § 46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX
    i.V.m. § 179.8 SGB IX
    Kosten

    je nach TN-Zahl

    max. 420,- €/Person

    zzgl. Ü/V ca. 330,- €/Person

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter