Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Gemeinsam Zukunft machen

Migration und Mitbestimmung auf dem Thüringer Arbeitsmarkt und in den Betrieben
Betriebliche Interessensvertretung
Mo. 24. November 2025 | 09:00 - ca. 16:00 Uhr
Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorfer Str. 29, 99084 Erfurt
Anmeldung notwendig

Migration prägt den Thüringer Arbeitsmarkt und die Realität in vielen Betrieben. Gerade Migrant*innen sind besonders oft in Branchen und Betrieben mit schlechten Arbeitsbedingungen oder mangelnder Mitbestimmung beschäftigt. Mitbestimmung ist jedoch für alle Beschäftigten ein wichtiger Zufriedenheitsfaktor. Gerade in Thüringen werden die Arbeitszufriedenheit und die Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Umfragen immer wieder schlecht bewertet. Auch Veränderungen der Arbeitswelt u.a. durch Migration können für alle Seiten herausfordernd sein. Das betriebliche Miteinander verändert sich und fehlende Mitbestimmung oder Begegnungsmöglichkeiten machen sich noch stärker bemerkbar. Viele Beschäftigte fragen sich, wie sie in ihrem Betrieb zu einem neuen Miteinander kommen können für alle Kolleg*innen, egal woher sie kommen.

Mit diesen Themen setzen wir uns bei der Fachtagung auseinander: Wie ist die Arbeitsmarktsituation in Thüringen, insbesondere für migrantische Beschäftigte? Mit welchen Herausforderungen sind migrantische und deutsche Beschäftigte und viele Betriebe konfrontiert? Wie ist die Situation konkret in den Betrieben der Teilnehmenden? Wie lassen sich diese Herausforderungen angehen und was kann getan werden, um das betriebliche Miteinander zu verbessern? Und wie können wir durch Mitbestimmung eine Verbesserung der Arbeitssituation für alle erreichen?

Im Rahmen der Fachtagung wird ein neues Kooperationsprojekt des DGB-Bildungswerks Thüringen mit der Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten und dem DGB Hessen-Thüringen vorgestellt, das für Thüringer Betriebe Begleitung bei den oben genannten Themen anbietet.

Für die Veranstaltung wurde eine Anerkennung gem. § 37.7 BetrVG beantragt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei möglich.

Geplantes Programm:

9:00 Uhr Begrüßung durch Renate Sternatz (DGB Hessen-Thüringen) und Jens Löbel (NGG)
Kurze Vorstellungsrunde

9:20 Uhr Input über die Situation auf dem Thüringer Arbeitsmarkt, insbesondere bei migrantischen Beschäftigten (Irena Michel, Agentur für Arbeit)

9:40 Uhr Herausforderungen migrantischer Beschäftigter aus Sicht der arbeitsrechtlichen Beratungsstellen (Faire Mobilität und Faire Integration)

10:40 Uhr Pause

11:00 Uhr Arbeitsgruppen zur Situation in den Betrieben

12:00 Uhr Mittag

13:00 Uhr Auswertung der Arbeitsgruppen

13:30 Uhr Mitbestimmung für alle?! Möglichkeiten des BetrVG und weitere Maßnahmen (Anne Willecke, Connect – Vielfalt durch Teilhabe)

14:15 Uhr Menschenwürdig. Betriebskultur. Gestalten (Vorstellung eines gemeinsamen Projektes von DGB Hessen-Thüringen, NGG, DGB-Bildungswerk Thüringen)

14:45 Uhr Pause

15:00 Uhr Fazit, was nehmen wir mit?







    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Rana Alnawa
    Beratungsreferentin, Bildungsreferentin
    rana.alnawa@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -29
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.7 BetrVG
    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter