Logo: DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
Betriebliche Interessensvertretung

Gemeinsam wirken: Arbeitsorganisation in der betrieblichen Interessenvertretung

Anmeldung notwendig
15. - 17. Mai 2024
| 10:00 - ca. 16:00 Uhr
Hotel am Schlosspark, Lindenauallee 20, 99867 Gotha

Neben den rechtlichen Grundlagen benötigen betriebliche Interessenvertretungen für ihre Arbeit eine Reihe von Fähigkeiten, um ihre Aufgaben strukturiert und effektiv angehen zu und umsetzen zu können. Eine solide Arbeitsorganisation ermöglicht es, Ressourcen optimal zu nutzen, Zeit und Energie sinnvoll einzusetzen und letztendlich diejenigen Themen voranzutreiben, die für die Beschäftigten von Bedeutung sind. Eine gute Zusammenarbeit im Team steigert zudem die Arbeitszufriedenheit und Gesundheit aller Gremienmitglieder.

Dieses Seminar bietet euch Gelegenheit, eure Zusammenarbeit als Gremium zu optimieren und Strategien zur effektiven Arbeitsorganisation zu entwickeln. Gemeinsam möchten wir die Arbeitsabläufe im Gremium analysieren, bewährte Praktiken teilen und euch als Team stärken.

Thematische Schwerpunkte:

  • Analyse der aktuellen Arbeitssituation im Gremium
  • Methoden zur Arbeitsplanung und Organisation
  • Stärkenorientierte Aufgabenverteilung und Delegation
  • Kollektive Lösungen entwickeln
  • Verbesserung der internen Kommunikation
  • Bildungsplanung Schritt für Schritt

Gemeinsam wirken: Arbeitsorganisation in der betrieblichen Interessenvertretung

15. - 17. Mai 2024 | 10:00 - ca. 16:00 Uhr
Hotel am Schlosspark, Lindenauallee 20, 99867 Gotha
Anmeldeschluss: Mo. 22. April 2024















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Doreen Kaufmann
    Bildungsreferentin
    doreen.kaufmann@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -29
    Referent*in
    Gudrun Spitzl-Taschenberger
    Berlin
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. §46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX
    i.V.m. 179.8 SGB IX
    Kosten

    je nach TN-Zahl

    max. 650,- €

    zzgl. Übernachtung und Verpflegung ca. 550,- €

    ohne Übernachtung und Abendessen ca. 290.- €

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter