Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Gemeinsam erfolgreich – Austausch zu erfolgreicher JAV-Arbeit in den Betrieben Nahrungsmittelwirtschaft

In Kooperation mit der NGG Region Thüringen
Betriebliche Interessensvertretung
Di. 20. Juni 2023 | 10:00 - ca. 16:00 Uhr
NGG-Geschäftsstelle Erfurt, Schmidtstedter Ufer 26, 99086 Erfurt
Anmeldung notwendig

Als Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) möchtest du die Auszubildenden in deinen Betrieb best möglichst vertreten und dich für ihre Interessen und Belange einsetzten. Doch wie geht das? Welche Aufgaben hat eigentlich die JAV und wo setzte ich wie und mit welchen Mitteln an?

In diesem Seminar wollen wir zum einen kurz auf die Grundlagen der JAV-Arbeit eingehen und die Rechte und Pflichten umreißen, welche ihr als Gremium habt. Das Hauptaugenmerk soll jedoch auf der erfolgreichen Umsetzung eurer Arbeit liegen. Wie finde ich heraus, was meinen Kolleg*innen unter den Nägeln brennt? Wie plant man systematisch die JAV-Arbeit und kommuniziert seine Anliegen in die anderen betrieblichen Gremien hinein und organisiert sich Unterstützung? Anhand euer konkreten Arbeit in der JAV wollen wir uns austauschen, Probleme identifizieren, aber auch an erfolgreichen Praxisbeispielen lernen.

Seid ihr neugierig geworden? – Dann freuen wir uns auf eure Teilnahme!

Thematische Schwerpunkte

  • Die Arbeit der JAV: rechtliche Grundlagen
  • Zentrale Aufgaben der JAV und Rechtsgrundlagen
  • Erfolgreiche Arbeit als JAV
  • Wichtige Themen der Auszubildenden und jungen Beschäftigten identifizieren
  • Arbeitsplanung: verbindliche Ziele vereinbaren
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Betrieb und Gewerkschaft
  • Best Practice JAV-Arbeit
  • Was hat bei euch gut geklappt, wo gibt es Probleme?
  • Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg: Bausteine erfolgreicher Kommunikation















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Referent*in
    Lou-Anton Hauser
    NGG
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    Kosten

    je nach Anzahl der Teilnehmenden max. 115,- €

    inklusive Verpflegung

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter