Seminar 19/2026

Frankfurt im Nationalsozialismus

Annäherungen über einen alternativen, antifaschistischen Stadtrundgang
Bildungsfreistellung
Gesellschaft verstehen und verändern
06. – 10. Juli 2026
Frankfurt/M.

Wir möchten politisch und geschichtlich Interessierten die Geschichte der Stadt Frankfurt am Main während des Nationalsozialismus (NS)näherbringen. Nicht durch Vorträge und Herumsitzen, sondern dadurch, dass wir gemeinsam Orte in der Stadt aufsuchen, an denen sich die Geschichte des Weges in den NS, der Vertreibung und Ermordung, aber auch der Gegenwehr und des Widerstands zeigen lässt. Ebenso interessiert uns die Geschichte der Aufarbeitung der NS-Verbrechen in unserer Stadt.

Neben der Vermittlung von Grundwissen über die Zeit des NS in Frankfurt, über sein Entstehen und seine Kontinuitäten im post-nazistischen Deutschland soll es darum gehen, gemeinsam zu erlernen, wie wir andere durch die Stadt führen können. Unterstützt durch die Seminarleitung, recherchieren die Teilnehmenden und erarbeiten gemeinsam einen eigenen antifaschistischen Stadtrundgang durch den Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Am Ende der Woche führen sie den Rundgang gemeinsam durch und stellen sich die Stationen gegenseitig vor. Das Programm beinhaltet den Besuch von lokalhistorischen Initiativen, thematischen Ausstellungen, Impulsvorträgen sowie Gruppenarbeit- und Recherche-Phasen.

Bei DGB Bildungswerk Hessen anmelden (öffnet in neuem Fenster) Führt zur Anmeldeseite des DGB Bildungswerk Hessen für die Veranstaltung "Frankfurt im Nationalsozialismus"

Ansprechpersonen

Frank Lipschik
Bildungsreferent
Deutsch , Englisch

Übernachtung

individuell

Seminarbeginn

Montag, 10:00 Uhr

Kosten

Teilnahmebeitrag

Mitglieder: 60,00 € Nur für Mitglieder in einer DGB-Gewerkschaft.
Nichtmitglieder: 80,00 € Für Personen die nicht Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft sind.

Anbieter