Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Die Leitung des Betriebsrates – Ein Seminar für Vorsitzende und solche, die es werden wollen

Betriebliche Interessensvertretung
22. - 24. Februar 2023 | 10:00 - ca. 16:00 Uhr
Waldhotel "Berghof", Langenburger Straße 18-19, 99885 Luisenthal
Anmeldung notwendig

Im Allgemeinen wird bei Betriebsräten mit weniger als neun Mitgliedern nach § 27.3 BetrVG die Durchführung der laufenden Geschäfte auf die oder den Betriebsratsvorsitzende*n übertragen.I m Seminar wird den Fragen nachgegangen, welche die speziellen Aufgaben nach dem Betriebsverfassungsgesetz sind und wie die übertragenen laufenden Geschäfte ordnungsgemäß erfüllt werden können. Das Seminar richtet sich speziell an Betriebsratsvorsitzende, deren Stellvertreter*innen und freigestellte Betriebsräte. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch eines BRI-Grundlagenseminares.

Thematische Schwerpunkte

  • Aufgaben der/des Vorsitzenden
  • Einholung von Auskünften und Beschaffung von Unterlagen
  • Entgegennahme und Prüfung von Anträgen und Beschwerden
  • Entgegennahme von Erklärungen des Arbeitgebers
  • Vorbereitung, Einberufung und Leitung von BR-Sitzungen
  • Ordnungsgemäße Beschlüsse und Protokollierung
  • Vertretung des BR im Rahmen seiner Beschlüsse
  • Abgabe von Erklärungen
  • Einblickrecht in Bruttolohn- und Gehaltslisten















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Referent*in
    Tobias Baumann
    Rostock
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    Kosten

    je nach TN-Zahl

    max. 610,- €/Person

    zzgl. ca. 345,- €/Person

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter