Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Die Erfurter und der Bauernkrieg.

Städtische Zusammenhänge der Erhebung von 1525
Gesellschaftspolitik
Sa. 23. August 2025 | 16:00 - 18:00 Uhr
Stadtmauer "Am Rosswehr", Haltestelle Brühler Garten, Erfurt
Anmeldung notwendig


Der Bauernkrieg war nicht nur eine Angelegenheit der Landbevölkerung, auch eine Reihe von Städten beteiligten sich an den Ereignissen von 1525.


Anlässlich des 500. Jahrestages des Deutschen Bauernkriegs laden die Landezentrale für politische Bildung Thüringen und das DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. am Samstag, dem 23. August 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr gemeinsam zu einer historischen Stadtführung unter dem Titel „Die Erfurter und der Bauernkrieg“ ein. Treffpunkt ist die Stadtmauer „Am Rosswehr“ an der Haltestelle Brühler Garten in Erfurt.


Unter der Leitung von Dr. Reiner Prass, Historiker an der Universität Erfurt, werden die städtischen Hintergründe der Erhebung von 1525 beleuchtet. Im Fokus stehen die soziale Struktur der Stadt, innerstädtische politische Konflikte sowie religionshistorische Faktoren, die zur Beteiligung Erfurts am Thüringer Bauernkrieg führten. Auch die Rolle von Frauen an der Erhebung wird thematisiert.


Die Führung bietet eine besondere Gelegenheit, die Ereignisse des Bauernkriegs aus Erfurter Perspektive kennenzulernen und ihre Bedeutung für heutige gesellschaftliche Fragen zu reflektieren – Nehmen Sie gern teil!


Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes MOSaIK des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen statt. Vielen Dank für die Unterstützung durch Mittel des TMBWK.

Kooperationspartner*innen
MOSaIK – Mitbestimmung, Organisation, Sachkunde, Interkulturalität, Kompetenz
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

    Anmeldung


    *Pflichtangaben

    Ansprechperson
    Henrieke Rüße
    Projektreferentin
    henrieke.ruesse@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -20
    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter