Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Die „Bonner Republik“ – Geschichte und Gegenwart der alten, westdeutschen Bundesrepublik

Bildungsfreistellung
27. Juni - 01. Juli 2022 | 09:00 Uhr
Bonn (NRW)
Anmeldung notwendig

Hätte man Konrad Adenauer in jungen Jahren gefragt, wo er später die deutsche Politik prägen würde, hätte er sicherlich nicht seinen Blick von Köln gen Süden schweifen lassen und „Bonn“ geantwortet. Dennoch wurde die Stadt 1949, zunächst vorläufig, zur Hauptstadt der jungen Bundesrepublik erklärt. Hier wurde unser Grundgesetz verfasst, die Geschichte der jungen Bundesrepublik geschrieben und der Mauerfall gefeiert. In Zeiten vieler Unsicherheiten, welche die Gegenwart der „Berliner Republik“ heute bestimmen, wirkt die Geschichte der „alten“ Bundesrepublik fast idyllisch. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass die Geschichte der „Bonner Republik“ geprägt war von der schleppenden Aufarbeitung des nationalsozialistischen Greuls und atomaren Overkills in den Jahren des Kalten Krieges. Das bestimmende Merkmal der Geschichte der „alten Bundesrepublik“ war die „Suche nach Sicherheit“ (Eckart Conze), die oft in einer bürgerlichen Biederkeit zum Ausdruck kam. Im Seminar wollen wir gemeinsam vor Ort durch die Geschichte bis in die Gegenwart reisen. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie die Geschichte der alten Bundesrepublik bis heute das wiedervereinigte Deutschland prägt und die heutige Rolle Deutschlands in der Welt bestimmt hatte.

Der Teilnahmebeitrag enthält die Programmkosten sowie die Unterbringung vom 26.06. bis 01.07.2022 im Doppelzimmer mit Halbpension. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

Kooperationsseminar mit dem DGB-Bildungswerk Hessen e.V.













    Spamschutz

    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Frank Lipschik
    Bildungsreferent
    quer@dgb-bwt.de
    Büro: 0361 / 217 27 -28
    Kosten

    Mitglieder: 360,- Euro (HP)
    Nichtmitglieder: 450,- Euro (HP)
    EZ-Zuschlag: 130,- Euro

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter