Das Leben in unserer komplexen Welt gleicht einer Bühne mit Darstellerinnen, Außenseiterinnen und Publikum. Im Spannungsfeld zwischen sozialen Erwartungen und eige­nen Ansprüchen ist die Identitätsfindung eine Lebensauf­gabe
und Toleranz die demokratische Herausforderung.
Es gilt die soziale Wirklichkeit einzuschätzen! Wertvor­stellung und soziale Verantwortung sind wichtig, um im gesellschaftlichen Kontext Individualität und Vielfalt wirk­lichen Raum zu geben.
Das eigene Leben zu (m)einem Meisterstück zu modellie­ren, ist die tägliche Herausforderung. Mutig auch mal ge­gen den Strom zu schwimmen, verspricht Einzigartigkeit und Solidarität und ermöglicht, gemeinsam Demokratie zu schaffen. In diesem Seminar möchten wir die Einflussfaktoren wie Status, gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und Vor­urteile auf den Prüfstand stellen und Handlungsstrategien für ein starkes Selbst und eine bunte Welt entwickeln.

Seminarinhalte:
soziale Erwartungen und eigene Ansprüche, Vielfalt und Toleranz – wie viel ‚divers‘ darf sein?, sich Einbringen in demokrati­sche Prozesse – ein Muss für mündige Bür­ger*innen, Entwicklung des persönlichen Profils, Option für Hand-
lungs- und Durchsetzungsfähigkeit


Der Teilnahmebeitrag enthält die Programmkosten sowie die Unterbringung vom 16.10. bis 22.10.2022 im Doppelzimmer mit Vollpension. Seminarbeginn ist Montagmorgen 9.00 Uhr.

Kooperationsseminar mit dem DGB-Bildungswerk Hessen e.V.