Das Meer

Die Ostsee und ihre Küsten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftsinteressen und Naturschutz
Bildungsfreistellung
Gesellschaft verstehen und verändern
13. – 17. April 2026

Wie selbstverständlich nutzen und benutzen wir den Lebensraum Ostsee und die Küstenregionen. Wir folgen einer Tradition, in der das Meer und die Landschaft genutzt und den Bedürfnissen verschiedenster Interessensgruppen untergeordnet wird. Es werden Lebensräume gestört oder gar zerstört, deren Aufbau Jahrtausende gebraucht hat. Es wird hart um die Balance zwischen Ökonomie und Ökologie gerungen. Umso wichtiger sind Vorhaben der Renaturierung und die Sicherung von Schutzgebieten für die nachhaltige Verbesserung und Stabilität des Ökosystems Ostsee.

Die Stadt Stralsund ist der Ausgangspunkt unserer Erkundungen und Begegnungen. Wir verschaffen uns einen Einblick in den Lebensraum Meer, Ostsee und in ihre Besonderheiten. Wir begegnen aktuellen ökonomischen und ökologischen Interessen und deren Vertreter:innen. Geplant sind u.a. Exkursionen auf Rügen und dem Darß, um die einmalige Boddenlandschaft und die wertvolle Küstenregion kennen zu lernen.

Wir gehen der Frage nach, wie ein gutes Miteinander und respektvoller Umgang im Lebensraum Ostsee gelingen kann und was wir bereit sind, dafür zu tun.

Bei DGB Bildungswerk Hessen anmelden (öffnet in neuem Fenster) Führt zur Anmeldeseite des DGB Bildungswerk Hessen für die Veranstaltung "Das Meer"

Ansprechpersonen

Frank Lipschik
Bildungsreferent
Deutsch , Englisch

Übernachtung

12.04. – 17.04.2026

Seminarbeginn

Montag, 9:00 Uhr

Kosten

Teilnahmebeitrag

Übernachtung mit Halbpension
Mitglieder: 380,00 €
Nur für Mitglieder in einer DGB-Gewerkschaft.
Nichtmitglieder: 470,00 € Für Personen die nicht Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft sind.
Einzelzimmerzuschlag 130,00 €

Anbieter