Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Betriebs-/Dienstvereinbarungen und Tarifverträge

Betriebliche Interessensvertretung
30. September - 01. Oktober 2024 | 10:00 - ca. 16:00 Uhr
Waldhotel "Berghof", Langenburger Straße 18-19, 99885 Luisenthal
Anmeldung notwendig

Viele betriebliche Interessenvertretungen sind bei den Geltungsbereichen von Tarifverträgen und Betriebs- und Dienstvereinbarungen unsicher. Im Seminar werden zum einen Grundkenntnisse zum Tarifrecht und zum anderen Kenntnisse zu den Inhalten, der Umsetzung und der Durchsetzung von Betriebs bzw. Dienstvereinbarungen behandelt. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Verhältnis zwischen beiden Vertragsformen und deren Geltungsbereichen.

Thematische Schwerpunkte:

  • Anwendung des Tarifvertragsgesetzes
  • Nachwirkungen von Tarifverträgen und Tarifflucht
  • Haustarifverträge
  • Arbeitsverträge mit „Anlehnung an Tarifverträge“
  • Begriff und Zweck von Betriebs- und Dienstvereinbarungen
  • Inhalt und Form
  • Beendigung und Nachwirkungen
  • Tarifvorrang nach § 77 Abs. 3 BetrVG und § 63 Abs. 1 Satz 2 BPersVG
  • Öffnungsklausel















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Referent*in
    Pierre Audem
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. § 46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX
    i.V.m. § 179.8 SGB IX
    Kosten

    je nach TN-Zahl

    max. 410,- €

    zzgl. Übernachtung und Verpflegung ca. 220,- €

    ohne Übernachtung und Abendessen ca. 110,- €

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter