Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Aufbau-Seminar: Gelassen und stark im betrieblichen Alltag – Resilienz als Faktor in der Arbeitswelt

Betriebliche Interessensvertretung
02. - 04. März 2022 | 10:00 Uhr
AkḰZENT Hotel "Am Burgholz", Am Burgholz 30, 99891 Bad Tabarz
Anmeldung notwendig

In Zeiten immer stärker werdender Arbeitsbelastung und wachsender Anforderungen an jede*n Einzelne*n und an Teams wird es immer notwendiger, die eigenen Ressourcen zur Selbstfürsorge zu aktivieren und zu stärken. Resilienz bezeichnet dabei die Fähigkeit der*des Einzelnen zur inneren Stärke und Belastbarkeit und ermöglicht uns, auch in Belastungssituationen gesund und stabil zu bleiben. Aber auch auf gesamt-betrieblicher Ebene im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements spielt Resilienz eine immer bedeutender Rolle. Im Aufbauseminar wollen wir uns neben Selbsterfahrungsübungen vor allem damit beschäftigen, wie erste Umsetzungen im Betrieb gelungen sind und welche Herausforderungen und Probleme es (noch) zu meistern gilt.

Für die Seminarteilnahme ist der Besuch des Basisseminars nicht zwingend erforderlich.

Thematische Schwerpunkte:

  • Bedeutung von Resilienz in der Arbeitswelt
  • Resilienz im Team und Bedeutung für die Arbeit im Gremium
  • Resilienz im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebs-/Personalrates
  • Maßnahmen zur Förderung von Resilienz
  • Probleme und Umsetzungshemmnisse erkennen und gegensteuern















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Referent*in
    Meera Drude
    Psychotherapeutin
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. § 46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX
    i.V.m. § 179.8 SGB IX
    Kosten

    je nach TN-Zahl max. 610,- Euro/Person

    zzgl. Ü/V ca. 260,- Euro/Person

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter