Logo: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitarbeiter*innen
    • Stellenausschreibungen
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

Alters- und alternsgerechtes Arbeiten

Betriebliche Interessensvertretung
11. - 13. Dezember 2024 | 10:00 - ca. 16:00 Uhr
Victor's Residenz-Hotel, Berliner Straße 38, 07545 Gera
Anmeldung notwendig

Technologischer und struktureller Wandel, Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsverdichtung verbiunden mit einem stetig steigenden Durchschnittsalter von Belegschaften stellen hohe Anforderungen an eine nachhaltige Personalpolitik. Die Praxis zeigt jedoch: Das ist kein Selbstläufer! Oftmals liegt es an den Betriebs- und Personalräten und den Belegschaften, für Fragen des demografischen Wandels zu sensibilisieren und alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen durchzusetzten, die ein „gesundes“ Arbeiten bis zur Rente wahrscheinlicher werden lassen.

Mit Blick auf die demografische Situation und den Fachkräftemangel in den Betrieben liegt der Schwerpunkt des Seminares auf praxisnahen Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen verbunden mit ersten Schritten hin zu einer betrieblichen Demografiestrategie.

Thematische Schwerpunkte:

  • Demografischer Wandel in Gesellschaft und Betrieb
  • Betriebliche Handlungsfelder und Praxisbeispiele
  • Mitbestimmung und Handlungsmögglichkeiten
  • Analyseinstrumente für den BR/PR
  • Eckpunkte einer Betriebs- und Dienstvereinbarung















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen.


    Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird.


    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.




    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson
    Referent*in
    Gudrun Spitzl-Taschenberger
    Berlin
    Freistellung
    BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. § 46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX
    i.V.m. § 179.8 SGB IX
    Kosten

    je nach TN-Zahl

    max. 650,- €

    zzgl. Übernachtung und Verpflegung ca. 720,- €

    ohne Übernachtung und Abendessen ca. 475,- €

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter