Die ältesten freien Träger der politischen Bildung in Thüringen und viele weitere Akteur*innen der Zivilgesellschaft wurden in ihrer heutigen Form vor 35 Jahren gegründet. So auch das DGB-Bildungswerk Thüringen (bwt). Gegründet in einer politischen und gesellschaftlichen Umbruchsituation blicken das bwt und viele weitere Akteure inzwischen also auf dreieinhalb Jahrzehnte politischer und gewerkschaftlicher Bildungsarbeit zurück. Zeit für einen Blick zurück: Wo stand die gewerkschaftliche politische Bildung 1990 und wo steht sie heute? Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich wie geändert? Was waren vergangene Auseinandersetzungen und Erfolge, welche Herausforderungen blieben immer aktuell? Was ist dran an dem Eindruck vieler, sich heute erneut in einer Umbruchsituation zu befinden und besonders „schwierige Zeiten“ zu erleben?
Der Blick zurück soll eine Standortbestimmung für die Gegenwart und Zukunft ermöglichen, um mit geschärften Blick und gestärkter Motivation in die kommenden Jahr(zehnt)e zu gehen: Mit welchen Herausforderungen sind und waren wir – als bwt und als Akteure der politischen Bildung in Thüringen – konfrontiert? Welche Ressourcen können uns beim Blick auf die Vergangenheit helfen, die Hürden der Zukunft zu meistern?