Logo: DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Qualitätsmanagement
    • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
Betriebliche Interessens­vertretung

Gesprächsführung und Konfliktlösung in schwierigen Situationen

21. - 23.06.2021The Royal Inn Regent, Schülerstraße 22, 07545 Gera

Immer wieder müssen Betriebs- und Personalräte mit Vorgesetzten verhandeln. Eine gute und zielführende Gesprächsführung, besonders in diffizilen und belastenden Situationen, hängt nicht alles vom guten Willen der Gesprächsführenden ab, sondern auch von der Fähigkeit, ein Gespräch wertschätzend, ruhig und ergebnisorientiert zu führen. Hier bedarf es neben einer guten Gesprächsführung auch eines stabilen und sicheren Selbstbewusstseins. Fundiertes Wissen um Gesprächsführung und Konfliktentstehung und -vermeidung bzw Deeskalation sind hier gefordert; ebenso das Trainieren von Verhandlungsverhalten und Optimierung der eigenen Konfliktlösekompetenzen. Auf dieser und auf der Grundlage der täglich erlebten Anforderungen und Konflikte im Arbeitsalltag werden in diesem Seminar Werkzeuge vermittelt und anhand konkreter Situationen praktisch erprobt.

Thematische Schwerpunkte

  • Erkennen eines Konfliktentstehens und -verlaufes
  • bewusste und gezielte Steuerung eines konflikthaften Gespräches
  • geschicktes Argumentations- und Verhandlungsverhalten
  • Konflikte (auf-)lösen
  • Förderung des eigenen Selbstbewusstseins in Krisensituationen
  • Zuversicht und Selbstvertrauen entwickeln

TeilnahmebedingungenFormular_Beschluss_BR_Formular_Beschluss_SBVLAnmeldeformular BR PR SBV20210223_Beiblatt Hinweise zum Infektionsschutz DIN A 4

Gesprächsführung und Konfliktlösung in schwierigen Situationen

21. - 23.06.2021 The Royal Inn Regent, Schülerstraße 22, 07545 Gera

















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen. Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.





    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson

    Doreen Kaufmann

    doreen.kaufmann@dgb-bwt.de
    0361 / 217 27 29

    Referent*in

    Meera Drude
    Psychotherapeutin
    Göttingen

    Freistellung

    • BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    • PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. §46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    • Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX i.V.m. 179.8 SGB IX

    Teilnahme-Beitrag

    je nach Teilnehmendenzahl max. 610,- €/Person
    zzgl. Ü/V ca. 340,- €/Person

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz