Logo: DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Qualitätsmanagement
    • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
Betriebliche Interessens­vertretung

Betriebsräteseminar II - Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen und Kündigungen

19. - 23.04.2021ver.di Bildungsstätte Saalfeld, Auf den Rödern 94, 07318 Saalfeld

Egal welcher Art, personelle Einzelmaßnahmen – wie Einstellungen und Umgruppierungen oder auch Kündigungen – greifen nicht unerheblich in die private Lebensgestaltung der einzelnen Arbeitnehmer*innen ein. Der Betriebsrat hat in vielen dieser Punkte ein Mitspracherecht, welches er im Interesse der Beschäftigten korrekt wahrnehmen sollte. Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die konkreten personellen Einzelmaßnahmen, zeigt die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates nach dem Betriebsverfassungsgesetz, insbesondere den §§ 92-105 BetrVG, auf und befähigt die Teilnehmenden, formal korrekt personelle Entscheidungen des Arbeitgebers mitzugestalten.

Thematische Schwerpunkte

  • Gegenstände der Beteiligungsrechte des Betriebsrates
  • Personalplanung und Mitbestimmung
  • Personelle Einzelmaßnahmen: Einstellungen und Verstetzungen, Ein- und Umgruppierung
  • Berufsbildung und Qualifikation
  • Kündigungen
TeilnahmebedingungenHerunterladen
Formular_Beschluss_BR_Herunterladen
Anmeldeformular BR PR SBVHerunterladen

Betriebsräteseminar II - Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen und Kündigungen

19. - 23.04.2021 ver.di Bildungsstätte Saalfeld, Auf den Rödern 94, 07318 Saalfeld

















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen. Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.





    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson

    Doreen Kaufmann

    doreen.kaufmann@dgb-bwt.de
    0361 / 217 27 29

    Referent*in

    RA Jan Brückmann
    Frankfurt a. M.

    Lutz Geydan
    IG-Metall Jena/Saalfeld

    Freistellung

    • BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG

    Teilnahme-Beitrag

    je nach Teilnehmendenzahl max. 1010,- €/Person
    zzgl. Ü/V ca. 635,- €/Person

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz