Bildungsangebote nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz

Bildungsfreistellung

Bildungsfreistellung

Szwei gewerkschaftliche Bildungsträger aus zwei Bundesländern, ein gemeinsames Programm: Für 2026 halten wir 50 gesellschaftspolitische Seminarangebote für Euch bereit, für die Ihr Euer Recht auf bezahlte Bildungsfreistellung in Thüringen nutzen könnt.
Die Anmeldung startet für sämtliche Seminare in 2026 am 17.11.2025 um 7:30 Uhr und erfolgt einheitlich und zentral über die Seite des DGB Bildungswerk Hessen e.V.

Und so funktioniert die Seminaranmeldung konkret:

  1. untenstehendes Seminarangebote durchsehen und Wunschseminar raussuchen.
  2. Auf der Seite des DGB Bildungswerk Hessen e.V. registrieren, falls noch kein persönliches Profil vorhanden ist. Das kann schon vor dem 17.11.2025 erfolgen.
  3. Am 17.11.2025 ab 7:30 Uhr auf der Seite des DGB Bildungswerk Hessen e.V. mit dem persönlichen Profil anmelden. und beim Wunschseminar anmelden.
  4. Abwarten bis es eine Rückmeldung gibt. Das kann bei der Fülle der Anmeldungen ein paar Wochen dauern.

Noch Fragen zur Bildungsfreistellung? Hier findest Du die wichtigsten Infos auf einen Blick.

ACHTUNG: Für alle hier aufgeführten Seminare gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Bildungsfreistellung

Frank Lipschik
Bildungsreferent

Bildungsprogramm 2026

Zwei Bildungsträger aus zwei Bundesländern, ein gemeinsames Programm: In diesem Heft findet ihr 50!abwechslungsreiche Seminarangebote, für die ihr euer Recht auf Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung nutzen könnt. Als gewerkschaftliche Bildungsträger möchten wir damit Räume eröffnen, um mit anderen Kolleg:innen in den Austausch zu treten und gemeinsam Perspektiven für eine solidarische und demokratische Gesellschaft zu entwickeln.

Download

Deutsch
  • 12. – 16. Oktober 2026
    Norderney

    Norderney

    Ein Nordseebad im Wandel der Zeit
    mehr
  • 12. – 16. Oktober 2026
    Herbstein

    Damit Familie gelingt

    Was Kinder stark macht und Erwachsene dafür tun können
    mehr
  • 12. – 16. Oktober 2026
    Sarajevo/ Tuzla/ Banja Luka

    Bosnien-Herzegowina

    Juwel des Balkans am Rande Europas
    mehr
  • 19. – 23. Oktober 2026
    Straßburg

    Straßburg

    Besatzung, Kollaboration und Widerstand im Elsass während des zweiten Weltkriegs
    mehr
  • 19. – 23. Oktober 2026
    Frankfurt/M.

    Sprache – Macht – Beziehung

    Die Sprache ist die Infrastruktur im Land des Denkens
    mehr
  • 19. – 23. Oktober 2026
    Frankfurt/M.

    Global City Frankfurt am Main

    Leben und Arbeiten in einer europäischen Metropole
    mehr
  • 26. – 30. Oktober 2026
    Leipzig

    Warum tickt der Osten anders?

    Auf Spurensuche in der Nachwendezeit und in der Gegenwart
    mehr
  • 02. – 06. November 2026
    Zinnowitz

    Mediation – neue Wege zur Konfliktlösung

    Aufbruch in eine neue Streitkultur in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
    mehr
  • 02. – 06. November 2026
    Borkum

    Ach du liebe Zeit!

    Arbeit und Freizeit zwischen gesellschaftlicher Selbst- und Fremdbestimmung
    mehr