Faire Mobilität in Thüringen

Arbeitsrechtliche Unterstützung für EU-Bürger*innen in Thüringen

Laufzeit: 01.04.2019 – 31.12.2026

finanziert vom Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Arbeitsrechtliche Unterstützung für EU-Bürger*innen in Thüringen

Bei Problemen bei der Arbeit oder mit dem Arbeitgeber leisten wir „Erste Hilfe“. Neben individueller Fallarbeit, sind wir präventiv tätig und informieren Beschäftigte über ihre Rechte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dafür sind die Arbeitsorte die wichtigsten Zugangswege zu den ausländischen Beschäftigten. Hier findet enge Zusammenarbeit mit Gewerkschaften, Betriebsräten und Initiativen statt.

Wir haben was gegen Arbeitsunrecht:

» Unterstützung Beschäftigter aus mittel- und osteuropäischen EU-Staaten sowie entsandter Beschäftigte bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen
» Beratung in den Sprachen Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch
» vertrauliche, niedrigschwellige und muttersprachliche Beratung, bei Bedarf auch anonym

Wir schließen Wissenslücken, durch:

» branchenspezifische Information ausländischer Beschäftigter vor oder im Betrieb
» mehrsprachige Workshops zum Thema „Arbeitnehmer*innenrechte in Deutschland“ sowie zu anderen aktuellen arbeitsrechtlichen Themen für Beschäftigte
» Vorstellung der Anlauf- und Beratungsstelle im Betrieb, bei Gewerkschaften, in der Arbeitsverwaltung oder anderen Netzwerken
» Seminare für Multiplikator*innen zu unterschiedlichen Themen, z.B.:

  • arbeitsrechtliche Grundlagen in Deutschland
  • arbeits- und sozialrechtliche Realität von Unionsbürger*innen
  • Einblick in das Nachweispflichtgesetz
  • Probleme in der Kurier- und Paketdienstbranche
  • weitere Inputs nach Absprache möglich
Fallsammlung Kurier- und Paketbranche
Mit 16 Thüringer Fallbeschreibungen.
Flyer
Arbeiten Sie als Reinigungskraft in Deutschland?
UnFAIR 2023
Exemplarische Fallbeschreibungen aus der arbeitsrechtlichen Praxis
Karte Amazon Standorte
Fälle 2022
Exemplarische Fallbeschreibungen aus der arbeitsrechtlichen Praxis
Faire Mobilität in Thüringen
Schillerstraße 44, 99096 Erfurt
Izabela Galus
Beratungsreferentin

Telefonische Sprechzeit:

Montag        13:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr

Violina Golubas
Beratungsreferentin

Montag        10- 14 Uhr
Mittwoch     14- 16 Uhr
Freitag          10- 12 Uhr

Klaudia Schölzel
Beratungsreferentin
Aktuell in Elternzeit

Amazon: Daten und Pakete

 

Wegen seines ungebrochen schnellen Wachstums ist Amazons Bedarf an Arbeitskräften und Logistik gewaltig. Das bedeutet für den Versandhändler auch die Kontrolle aller Beteiligten bis zur Zustellung an der Wohnunngstür

(Beitrag im Atlas der digitalen Arbeit des DGB und der Hans Böckler Stiftung, Mai 2022)

Tina Morgenroth

tina.morgenroth@dgb-bwt.de
0361 / 217 27 15

mehr

Amazons letzte Meile – Ein Onlinehändler als Prekarisierungstreiber in der Paketlogistik

Eine Fallstudie zum Verteilzentrum Erfurt-Stotternheim

Am Beispiel des Amazon-Verteilzentrums Erfurt-Stotternheim wird in dieser Broschüre gezeigt, wie dieses Geschäfts- und Arbeitsmodell funktioniert, mit welchen Verstößen gegen Arbeits- und Strafrecht es verbunden ist und welche Arbeitsbedingungen herrschen. Zudem werfen wir einen Blick auf die Ansätze für gewerkschaftliche und politische Interventionen.

Eine Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem DGB-Bildungswerk Thüringen e.V und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Tina Morgenroth

tina.morgenroth@dgb-bwt.de
0361 / 217 27 15

mehr

Amazon und das Klima der Angst

 

Bei den arbeitsrechtlichen Anlaufstellen des DGB-Bildungswerk Thüringen unterstützten wir in der Vergangenheit regelmäßig Ratsuchende, die in der Logistikbranche in Thüringen tätig waren. Doch seit im Herbst 2019 der Versandriese Amazon ein Verteilzentrum in Erfurt Stotternheim eröffnete, steigt die Zahl der Kurierfahrer, die sich an uns wenden, erheblich und zeigt ein bisher ungeahntes Maß an Ausbeutung mehrheitliche ausländischer Arbeitskräfte.

Aus diesem Grund schlossen sich die Kolleg*innen von Faire Mobilität in Thüringen, Faire Integration und ver.di Thüringen zusammen, um Informationen zu bündeln und Ratsuchende besser unterstützen zu können. Dafür recherchierten wir viele Monate, um das System der Subunternehmen im Bereich Kurier- und Expressdienste zu verstehen.

Die Ergebnisse dessen mündeten in einem Papier mit dem Titel „Und was kommt nach dem Weihnachtsgeschäft? Ein Blick auf die Beschäftigten und Strukturen im Universum des Versandgroßhändlers Amazon in Erfurt Stotternheim“.

Tina Morgenroth

tina.morgenroth@dgb-bwt.de
0361 / 217 27 15

mehr

Kampagne Wanderarbeiter*innen schützen! Gemeinsam gegen Entmenschlichung, Ausbeutung und Rassismus (2020)

Wanderarbeiter*innen schützen! Kampagnenheader
Kampagne „Wanderarbeiter*innen schützen! Gemeinsam gegen Entmenschlichung, Ausbeutung und Rassismus“

Mit dieser Kampagne wollten der Flüchtlingsrat Thüringen, die IG BAU, der Europäische Verein für Wanderarbeiterfragen, die DGB-Jugend Thüringen und die Projekte CoRa und Faire Mobilität in Thüringen vom DGB-Bildungswerk Thüringen auf die Situation von Wanderarbeiter*innen aufmerksam machen, für ihren Arbeitskampf sensibilisieren und gemeinsame Bündnisse gegen Ausbeutung und Rassismus schaffen.

Tina Morgenroth

tina.morgenroth@dgb-bwt.de
0361 / 217 27 15

mehr

Mehrsprachige Informationen zum Thema Arbeitsrecht und Corona

Material vom Beratungsnetzwerk Faire Mobilität

 

Mehrsprachige Formulare zum Thema Kindergeld

mehr
In der Presse