Logo: DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Qualitätsmanagement
    • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
Betriebliche Interessens­vertretung

Umstrukturierung und Betriebsänderung

03. - 05.05.2021ver.di Bildungsstätte Saalfeld, Auf den Rödern 94, 07318 Saalfeld/Saale

Re- und Umstrukturierungssituationen stellen für den Betriebs-/Personalrat eine besondere Herausforderung dar. Denn die Interessenlage der Beschäftigten ist direkt bedroht, wenn es um Auslagerung, Fremdvergaben, Outsourcing oder gar um Stellenabbau und betriebsbedingte Kündigungen geht. Das Seminar soll hier zum einen Grundkenntnisse auf gesetzlicher Ebenen vermitteln. Es soll aber zum anderen auch eine Anleitung bieten, wie der Betriebs-/Personalrat einen Prozess aufbauen kann, mit dem sich die Verhandlungsposition verbessern lässt, indem frühzeitig Informationen gewonnen werden. dabei kann die Interessenvertretung den Umstrukturierungsanlass hinterfragen und idealerweise ein eigenes Konzept aufstellen, das den Interessenlagen der betroffenenen Beschäftigten besser Rechnung trägt.

Thematische Schwerpunkte

  • Rechtlicher Rahmen
  • Betriebsänderung: Arbeitgeberplan und BR-/PR-Alternative
  • Wirtschaftliche Perspektive: Problemursachen identifizieren
  • Rolle und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretungen
  • Alternativen ausloten
  • Handlungshilfe: Phasenschema und Vorgehensweise
  • Einbeziehung der Belegschaft und Konfliktmanagement
20210503_Flyer Umsttrukturierung_SaalfeldHerunterladen

TeilnahmebedingungenFormular_Beschluss_BR_Formular_Beschluss_SBVLAnmeldeformular BR PR SBV20210223_Beiblatt Hinweise zum Infektionsschutz DIN A 4

Umstrukturierung und Betriebsänderung

03. - 05.05.2021 ver.di Bildungsstätte Saalfeld, Auf den Rödern 94, 07318 Saalfeld/Saale

















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen. Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.





    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson

    Doreen Kaufmann

    doreen.kaufmann@dgb-bwt.de
    0361 / 217 27 29

    Referent*in

    Peter Müller
    Bad Vibel

    Freistellung

    • BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    • PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. §46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    • Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX i.V.m. 179.8 SGB IX

    Teilnahme-Beitrag

    je nach Teilnehmendenzahl max. 610,- €/Person
    zzgl. Ü/V ca. 345,- €/Person

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz