Logo: DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
  • Bildungsangebote
    • Alle Bildungsangebote
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Bildungsfreistellung
    • Arbeits- und Sozialrichter*innen
    • Gesellschaftspolitik
  • Projekte
  • Themen
    • Aktiv im Betrieb
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Bildungsfreistellung
    • Gesellschaftspolitische Bildung
    • Moderation und Organisation
  • Publikationen
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Kooperationen
    • Qualitätsmanagement
    • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
Betriebliche Interessens­vertretung

Die Gefährdungsbeurteilung in Verbindung mit psychischen Belastungen in der Arbeitswelt

23.03.2021 | 10:00-17:00 UhrAirport Hotel, Binderslebener Landstraße 100, 99092 Erfurt

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Bereich des Arbeitsschutzes, um Arbeitsplätze auf ihr Gefährdungspotential hin zu analysieren, zu beurteilen und geeignete Präventions- und Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten im Betrieb zu etablieren. Neben der Beurteilung physischer Belastungen steht seit einigen Jahren vermehrt die Beurteilung psychischer Belastungen im Vordergrund. Die Tagesschulung vermittelt einen Überblick über die allgemeine Vorgehensweise bei einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und zeigt Wege auf, wie Betriebs- und Personalräte die Gefährdungsbeurteilung im Betrieb initiieren und begleiten können.

Thematische Schwerpunkte

  • Allgemeine Pflichten des Arbeitgebers nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation – §§ 5 und 6 ArbSchG
  • Beratungsaufgaben von Betriebsärzt*innen und der Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi) gegenüber den BR/PR
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebs- und Personalrates
20210323_Gefährdungsbeurt_ErfurtHerunterladen

TeilnahmebedingungenFormular_Beschluss_BR_Formular_Beschluss_SBVLAnmeldeformular BR PR SBV20210223_Beiblatt Hinweise zum Infektionsschutz DIN A 4

Die Gefährdungsbeurteilung in Verbindung mit psychischen Belastungen in der Arbeitswelt

23.03.2021 | 10:00-17:00 Uhr Airport Hotel, Binderslebener Landstraße 100, 99092 Erfurt

















    Die Freistellung der Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und deren StellvertreterInnen erfolgt nach § 178.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX.

    Für die Teilnahme von Betriebs- und Personalräten muss ein entsprechender Kostenbeschluss gefasst werden.

    Der Betriebsrat/Personalrat hat die Teilnahme am o. g. Seminar gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 46.1 ThürPersVG (§ 46.6 BPersVG) beschlossen. Der Betriebsrat/Personalrat hat beschlossen, dass im Falle meiner persönlichen Verhinderung das BR-/PR-Mitglied an dieser Schulung teilnehmen wird. Der Betriebsrat/Personalrat hat dem Arbeitgeber den Teilnahme- und Kostenbeschluss zur Kenntnis gegeben.





    Spamschutz


    * Diese Felder sind Pflichtfelder!

    Ansprechperson

    Doreen Kaufmann

    doreen.kaufmann@dgb-bwt.de
    0361 / 217 27 29

    Referent*in

    Igor Scholz
    Erfurt

    Freistellung

    • BR-Mitglieder nach § 37.6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
    • PR-Mitglieder nach § 46.1 ThürPersVG i.V.m. § 44.1 ThürPersVG bzw. §46.6 BPersVG i.V.m. § 44 BPersVG
    • Schwerbehindertenvertretungen nach § 179.4 SGB IX i.V.m. 179.8 SGB IX

    Teilnahme-Beitrag

    je nach Teilnehmendenzahl max. 260,- €/Person
    inklusive Verpflegung

    Zentrale Rufnummer:0361 - 21 727 - 0
    Zentrale E-Mail:info@dgb-bwt.de
    • Impressum
    • Datenschutz